• Mitgliedschaft
  • Team Karwendel
  • Blog
Top-Nav
 
Naturpark KarwendelNaturpark Karwendel
Naturpark Karwendel
Naturpark Karwendel

Category Archives: Wissensdatenbank

Sie befinden sich hier:
  1. Home
  2. Kategorie "Wissensdatenbank"
  • Naturpark Karwendel
    • Organisation & Ziele
    • Gebietsgrenzen & Steckbrief
    • Geschichte
    • Partner
    • Die Tiroler Naturparke
    • Mitglied werden
  • Karwendel erleben
    • TOP 10 im Karwendel
    • Besucherzentren
    • Naturführungen
    • naturgucker.at
    • Wandern & Bergsteigen
    • Mountainbiken
    • Klettern
    • Veranstaltungen
    • Anreise
    • Bergbahnen & Mautstraßen
    • Übernachtung & Einkehr
  • Naturschutz
    • 12 Besonderheiten im Karwendel
    • Förderungen & Rechtliche Grundlagen
    • Naturschutzprojekte
    • Interregprojekt Gebirgsflüsse
    • Umweltbaustelle
    • Team Karwendel
  • Wissen & Forschung
    • Wissensdatenbank
    • „Wege des Holzes“
    • Innovative und nachhaltige Fischerei
  • Schule & Bildung
    • Junior Ranger
    • Eintägige Angebote
    • Mehrtägige Naturerlebnisprogramme
    • Expedition Karwendel
    • Projekttage für höhere Schulen
    • Lehrerfortbildung
    • Naturparkschule
  • Service
    • Anreise
    • Downloads
    • Newsletter
    • Links
    • Presse
    • Jobs & Praktika
    • Anfrage/Kontakt
Menu zurück  
FacebookGoogle+Twitter

Hochmahdkopf nach dem Brand

Sedimentabtrag und morphodynamisches Prozessgeschehen auf der Brandfläche Hochmahdkopf (Absam/Halltal)

Untersuchung von Bodenerosion und Sedimentabtrag auf der Brandfläche Hochmahdkopf.

23. Februar 2017WissensdatenbankBy Marina

Nach dem Brand am Hochmahdkopf

Kurzbericht Schulprojekte PORG Volders zum Waldbrand Hochmahdkopf

Am Hochmahdkopf fanden bereits einige Schülerprojekte des Ökologiezweigs der PORG Volders statt.

31. August 2016WissensdatenbankBy Marina

Totholz

Rezente Dynamik der Baum- und Waldgrenze im Lafatschertal

Darstellung der Entwicklung der Baumgrenze im Kontext des Klimawandels.

24. August 2015WissensdatenbankBy Marina

Kühe am Ahornboden

Studie zu den potentiellen Auswirkungen der Bewirtschaftung

Durch die Intensivierung der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten kommt es zu mechanischer Beanspruchung des Bodens und erhöhter Stickstoffzufuhr.

24. August 2015WissensdatenbankBy Marina

Karwendelexpedition

Strategien für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Alpenraum.

Darlegung touristischer Potenziale und Appell an grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Karwendels.

24. August 2015WissensdatenbankBy Marina

Schüler in der Eng

Erwartungshaltung von Lehrer und Lehrerinnen gegenüber einem Umweltbildungsprogramm

Von finanziellen Aspekten bis hin zu gewünschten Themenschwerpunkten werden die Erwartung von Lehrkräften an ein Umweltbildungsprogramm dargelegt

24. August 2015WissensdatenbankBy Marina

Blick ins Naturschutzgebiet Karwendel

Schutzgebietsbetreuung Entwicklungen, Chancen und Potenziale alpiner Schutzgebiete am Beispiel der Schutzgebietsbetreuung in Tirol

Ein Überblick über Entwicklung und Stand der Schutzgebietsbetreuung in alpinen Schutzgebieten.

24. August 2015WissensdatenbankBy Marina

Totholz

Dendroökologische Analyse des Einflusses von Überschotterungsereignissen auf ein hochmontanes Waldökosystem: Fallstudie in den Nördlichen Kalkalpen

Der Einfluss von Überschotterung und Klimaverhältnissen auf das Wachstum hochmontaner Baumbestände wird untersucht.

24. August 2015WissensdatenbankBy Marina

Ammonit

Die Trias/Jura-Grenze und der Jura in der Karwendelmulde und dem Bayerischen Synklinorium

Eine Beschreibung des in der Karwendelmulde gelegenen geologischen Schichtwechsels zwischen Jura und Trias.

24. August 2015WissensdatenbankBy Marina

Zaunreperaturen am Ahornboden

Managementplan Landschaftsschutzgebiet „Großer Ahornboden“ im Naturpark Karwendel

Managemantplan zur Erhaltung des LSG Ahornboden.

24. August 2015WissensdatenbankBy Marina
12
Next page
© 2018 Naturpark Karwendel
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Newsletterabmeldung
Footer

Bestellungen sind leider erst wieder ab Mai 2019 möglich Ausblenden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen