Wallfahrtsort – St. Georgenberg
Die weinende Maria auf dem Altar in St. Georgenberg zieht des Nachts Tausende Wallfahrer in eine andere Welt über Stans, 450 Höhenmeter über dem Inn. Wie für Aschenputtel gemacht scheint die Brücke, die zum Kloster führt.
St. Georgenberg
Das Kloster Sankt Georgenberg thront märchenhaft wie ein Adlerhorst auf einem Felsvorsprung am Eingang des Stallentals. Der beliebte Pilgerort ist von Stans aus leicht erreichbar und ein beeindruckender Kulturschatz am Fuße des Karwendelmassivs. (Fotoquelle: Wikipedia)

Das älteste Stift in Tirol
Die Abtei von St. Georgenberg entstand um 950. Rathold, ein angesehener Ritter aus Bayern, entdeckte das damals verlassene Tal für sich und gründete eine Einsiedelei. Sein Bruder und weitere Anhänger folgten ihm.
Die Wallfahrt brachte ein Bild der weinenden Maria nach Sankt Georgenberg, das Rathold auf einer Pilgerreise nach Rom und Compostela entdeckte. Anfangs brachte er es in seine Höhle am Berg. Heute steht es auf dem barocken Altar der Kirche.
Die „Hohe Brücke“
Das Kloster ist über eine Holzbrücke aus dem 16. Jahrhundert erreichbar.
Die schindelgedeckte „Hohe Brücke“ steht unter Denkmalschutz, worauf eine Auszeichnung der Europäischen Union für den Erhalt von kulturellem Erbe aus dem Jahre 2004 am burgähnlichen Eingang hinweist. Darüber ist das in blau und rot gefasste Wappen des Abtes von Fiecht angebracht. Dahinter ein Überbau mit einem gotischen Gewölbe. In einer leichten Linkskurve schwingt sich die spektakuläre Brücke wagemutig zum nächsten Felsblock.
(Fotoquelle: Wikipedia)

Auch „Wallfahrts- und Besinnungszentrum in Tirol“
Die Patres, die sich um Ruhe suchende Gäste im Kloster kümmern, organisieren jeden Donnerstag Abend Nachtwallfahrten zum Kloster. Heimelige Lichterketten ziehen dann von Fiecht den Berg hinauf bis nach St. Georgenberg. Im dem Kloster angeschlossenen Gasthaus findet die Wallfahrt anschließend einen gemütlichen Ausklang.
Wegbeschreibung
Der Fußweg von Stans bis St. Georgenberg dauert etwa 1,5 Stunden. Es gibt drei Möglichkeiten, um zum Kloster zu gelangen: Entweder über einen der beiden Kreuzwege Maria Tax und Weng oder über die Wolfsklamm. Letztere ist die schnellste, verlangt jedoch am meisten Trittsicherheit.
Mehr Informationen

Öffentliche Anreise
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie Stans im Inntal einfach und bequem. Sowohl Bus als auch Bahn hat hier eine Haltestelle.
PKW
Mit dem Auto fährt man von der Inntal-Autobahn bei der Ausfahrt „Schwaz“ ab und folgt der Beschilderung nach Stans.
Wander- und Bergtouren vom Inntal aus.
Wandertouren mit öffentlicher Anreise
Ob Überschreitungen oder kleine Spaziergänge – mit Bus und Bahn ist man nicht nur naturfreundlich unterwegs, sondern kann abwechslungsreichere Touren unternehmen als mit dem Auto!
Hier gehts zu unserem Wander- und Öffiführer.
Entdecken Sie die natürliche Vielfalt des Karwendels mit neuen Augen!
An der Seite unserer professionellen NaturparkführerInnen gibt es über Besonderheiten am Wegesrand genauso viel zu Staunen wie über die großen Zusammenhänge im Gebirge. Neben den standardmäßig aufgeführten Naturführungen in der Umgebung des Inntals finden Sie hier unser gesamtes Angebot. Darüber hinaus veranstalten wir auch gerne individuelle Führungen – auch für mehrere Tage, bis hin zur Karwendel Durchquerung in einer Woche!
Auskünfte zu den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten sie beim zuständigen Tourismusverband Silberregion Karwendel.