Für die Moore im Karwendel soll ein Managementplan erstellt werden, um den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser ökologisch wertvollen Gebiete sicherzustellen. Er bietet die Grundlage für eine koordinierte und effektive Umsetzung der Schutzziele. Moore bieten Lebensraum für spezialisierte sowie geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Durch ein gezieltes Management können diese geschützt werden. Darüber hinaus leisten Moore einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz.
Aktuelle Meldungen zum Projekt
15.05.2025 – 1. Treffen und Begehung ausgewählter Moorflächen im Karwendel
02.06.2025 – Beauftragung für die Prozessbegleitung an Eva-Maria Cattoen von LechtAlps
14.04.2025 – Start des Projekts
Hintergrund
Seit 2007 engagiert sich der Naturpark Karwendel gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten und den regionalen Bewirtschaftern für den Schutz und die Renaturierung der Karwendelmoore. Neben punktuellen Maßnahmen, wie Dammbauten und Schwendarbeiten, die vor allem in den ersten Jahren stattfanden, bedarf es auch zahlreicher laufender Aktivitäten wie Weidefreistellung, Wartung der bestehenden Dämme, punktuelle Entbuschungen und einem hydrologischen Monitoring. Seit Beginn des Programms wird dies auch in unterschiedlicher Intensität wissenschaftlich begleitet.
Bildnachweis: Magdalena Haidegger
Durch personell bereits getätigte bzw. anstehende Wechsel – insbesondere bei den Bundesforsten – besteht die Gefahr, dass sehr viel (praktisches) Wissen verloren geht und dass das Programm generell eher „einschläft“ und nicht sinngemäß fortgeführt wird. Auch dienen Managementpläne in Natura 2000-Gebieten dazu, möglichen Beeinträchtigungen des günstigen Erhaltungszustandes vorzubauen.
Es bedarf aus Sicht des Naturparks nach vielen Jahren der erfolgreichen praktischen Naturschutzarbeit wieder einen neuen fachlichen Impuls und Leitfaden, um
den Schutz der Moore und Feuchtgebiete im Naturpark Karwendel langfristig zu sichern
die Erfolge und das Wissen der Moorrenaturierungen für andere Moorprojekte in Tirol und darüber hinaus zugänglich zu machen.
neue, bisher weniger berücksichtigte Lebensräume (Quellmoore, Feuchtgebiete) zu erfassen und zu schützen
Managementplan Karwendelmoore
Vor diesem Hintergrund soll nach den Wildflüssen der nächste Managementplan (MMP Teil II: Karwendelmoore) erstellt werden. Für eine zeitliche Perspektive von 10 Jahren sollen somit alle regionalen Beteiligten, aber auch wissenschaftliche Partner für den Schutz der Karwendelmoore begeistert/verpflichtet werden. Die fachlichen Grundlagen für den MMP sind für die klassischen Karwendelmoore alle vorhanden, dem NPK zugänglich und müssen daher nicht extra kartiert werden. Der MMP dient vor allem dazu, auf dieser fachlichen Basis die zukünftigen Ziele und Maßnahmen zu definieren, Verantwortlichkeiten zu klären und wiederum zeitnahe Umsetzungsmaßnahmen zu beschließen. Der Plan soll auch einen Leitfaden bzw. ein Praxishandbuch sowie ein Forschungskonzept beinhalten. Darüber hinaus wird eine Broschüre für die Allgemeinheit erstellt werden, um diesen besonderen Lebensraum „vor die Haustüre“ zu vermitteln.
Eckdaten zum Leaderprojekt „Managementplan Karwendelmoore im Naturpark Karwendel“
Projektzeitraum: 14.04.2025 bis 30.09.2026 Projektart: LEADER – CLLD, Nationales Kooperationsprojekt (LAG Regio Schwaz) Projektumfang: 74.236,38 € bei einer Förderquote von 80%