Bergbus Eng
Kommunikationskampagne zur Bewerbung der Buslinie “Bergbus Eng” (BA0300338)

Aktuelle Meldungen zum Projekt
- 07.07.2024 – Kampagne läuft mit Zeitungsartikel, Video und Plakatwerbung
- 31.03.2025 – Genehmigung durch den Lenkungsausschuss der Euregio SBM
Der „Bergbus Eng“ verbindet den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern mit dem österreichischen Bezirk Schwaz in Tirol und ermöglicht eine umweltfreundliche, bequeme Anreise ins Risstal im Naturpark Karwendel.

Die gemeinsame Herausforderung im Programmgebiet besteht darin, nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern, um den steigenden Besucherzahlen in der Region gerecht zu werden, die Umweltbelastung durch den Individualverkehr zu reduzieren und gleichzeitig die Attraktivität der Region für Touristen zu erhalten.
Das Projekt verfolgt einen grenzüberschreitenden Ansatz, indem es die Zusammenarbeit zwischen bayerischen Partnern (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Tölzer Land Tourismus) und Tiroler Partnern (Naturpark Karwendel, Marktgemeinde Vomp) stärkt. Durch die Einführung einer durchgängigen Ticketlösung, die die Nutzung des MVV- oder Deutschlandtickets für die gesamte Strecke ermöglicht, wird die grenzüberschreitende Mobilität vereinfacht und ein nachhaltiges Mobilitätsangebot etabliert.
Das Gesamtziel des Projekts ist es, die Bekanntheit der Bergbuslinie „Bergbus Eng“ zu steigern, die Fahrgastzahlen signifikant zu erhöhen und den Bus als festen Bestandteil eines nachhaltigen Naturerlebnisses zu positionieren. Damit soll langfristig eine Veränderung der Mobilitätsgewohnheiten angeregt werden, insbesondere bei Bergsportbegeisterten, Tagesausflüglern und Touristen, die bisher auf das Auto angewiesen waren.
Die wichtigsten Outputs des Projekts umfassen:
Eine umfassende Kommunikationskampagne (Anzeigen, Social Media, Events, Online-Marketing), die verschiedene Zielgruppen wie Naturliebhaber, Alpenvereinsmitglieder und umweltbewusste Touristen anspricht.
Gezielte Aktionen wie Rabattaktionen in Kooperation mit DAV-Hütten und die Organisation von Aktionstagen zur Bewerbung der Linie.
Die Etablierung der Marke „MVV-Bergbus/se“ als eigenständiges, grenzüberschreitendes Produkt.
Das Projekt läuft vom 1. April 2025 bis zum 30. November 2025 und zielt darauf ab, die Region nachhaltig zu stärken und den „Bergbus Eng“ als Vorbild für umweltfreundliche Verkehrskonzepte zu etablieren. Dabei profitieren nicht nur Touristen, sondern auch die lokale Bevölkerung und die Umwelt durch eine spürbare Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in der sensiblen Naturlandschaft des Karwendelgebiets.
Das Kleinprojekt wird im Rahmen des Programms INTERREG VI Österreich- Bayern 2021-2027 gefördert.
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Zum Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gehören drei Städte und 18 Gemeinden.
In ihnen sind beinahe 500 Ortschaften in einem 1.111 Quadratkilometer großen Gebiet zusammengefasst.
In einem der flächenmäßig größten Landkreise Oberbayerns leben heute 130.182 Menschen (Stand 31. Dezember 2023).

Gebietsreform 1972
Der Landkreis entstand im Zuge der Gebietsreform am 1. Juli 1972. Damals wurden die beiden Alt-Landkreise Bad Tölz und große Teile des Kreises Wolfratshausen zusammengefasst.
Seit 1. Mai 1973 nennt sich der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Kreisstadt ist Bad Tölz, doch auch in Wolfratshausen finden sich einige Ämter und Behörden und ihre Außenstellen.
Der „lange“ Landkreis
Nicht nur der Name Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist lang, sondern auch seine Form. Denn geografisch gesehen ist für den Landkreis seine langgezogene Form geradezu charakteristisch.
Die Isar durchzieht den Landkreis von Süd nach Nord, rundum grenzen die Landkreise Miesbach, München, Starnberg, Weilheim-Schongau sowie Garmisch-Partenkirchen und das Bundesland Tirol im benachbarten Staat Österreich an.
Wissenswertes zum Wildfluss Isar.
Vomp ist eine Marktgemeinde mit 5.417 Einwohnerinnen und Einwohnern im Bezirk Schwaz in Tirol.

Die Gemeinde befindet sich im Unterinntal, etwa 30 km östlich von Innsbruck, und erstreckt sich über eine Fläche von 182,61 km². Mehr als neunzig Prozent dieser Fläche stehen unter Naturschutz. Zu diesem Schutzgebiet gehört unter anderem auch der zentrale Ort dieses Projektes: das Rißtal und der Große Ahornboden.
Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und das NSG Arnspitze und ist mit einer Fläche von 739 km² das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs. Aufgrund seiner Topographie verfügt das Karwendel über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wildflüssen und beherbergt eine hohe Anzahl europaweit bedeutender Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Steinadler, Weißrückenspecht und Frauenschuh

Seit Jahrhunderten prägen Alm-, Forst- und Jagdwirtschaft als klassische alpine Nutzungsformen das Gebiet. Die alpintouristische Erschließung begann in der zweiten Hälfte des 19. Jhds. und bietet in ihrer heutigen Ausprägung mit mehr als 50 bewirtschafteten Hütten und Almen zahlreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Formen des Alpinismus.
Die Arbeitsschwerpunkte des Naturparks liegen in den Bereichen Naturschutz, Erholung & Tourismus, Umweltbildung sowie Wissen & Forschung, sowie Regionalentwicklung.
Eckdaten zum Interreg-Projekt
Kommunikationskampagne zur Bewerbung der Buslinie „Bergbus Eng“ (BA0300338)

Kurztitel des Projekts: Bergbus Eng
Lead: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Projektpartner: Naturpark Karwendel, Marktgemeinde Vomp
Projektzeitraum: 01.04.2025 bis 30.11.2025
Projektart: Interreg-Kleinprojekt BA0300338
Projektumfang: 23.740,50 € mit einer EFRE-Förderung von 75%
Kontakt
Toni Strobel-Vogt
Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Sachgebiet 15 – ÖPNV, Schülerbeförderung und Gastschulwesen
Prof.-Max-Lange-Platz 1
83646 Bad Tölz
T: 08041 505-178
F: 08041 505-153
toni.strobel-vogt@lra-toelz.de
www.lra-toelz.de
