ahornboden mit kuehen

Via Alpina

Entdecke die Alpen!
Zwischen Schwaz und Scharnitz führt die Via Alpina durch das Karwendel und streift dabei einige wunderschöne Ziele im Naturpark: Lamsenjochhütte und Falkenhütte liegen an den Routen und sind einen Besuch wert.

Die Via Alpina verbindet Triest an der Adria mit dem Fürstentum Monaco am Mittelmeer und nimmt auf ihren Wegen alle acht Alpenstaaten, 30 Regionen, Kantone und Länder sowie mehr als 200 Gemeinden mit.

Sie berührt dabei die höchsten Spitzen der Alpen, wie die Drei Zinnen, die Zugspitze, den Bernina oder den Mont Blanc. Hier vermengen sich kulturelle Einflüsse – von illyrischen, über slawischen bis hin zu habsburgischen – mit den markantesten Naturdenkmälern der Alpenregion.
Ob Hochgebirgstouren oder eher leichte Wanderungen, ob im Süden oder Norden, hier sind für jeden Wege dabei, die das “Abenteuer Alpen“ zum eindrucksvollen Sommerurlaub werden lassen. Die Via Alpina setzt sich aus fünf Abschnitten mit den Farben rot, violett, gelb, grün und blau, mehr als 300 Etappen und rund 5000 Wegkilometern zusammen.
Tipp: Bücher und Karten gibt es in allen Alpenvereinsstellen.

Für die Tourenplanung empfehlen wir ihnen folgende Seiten:

Drei Etappen des roten Abschnitts der Via Alpina führen direkt durch den Naturpark Karwendel, diese werden hier angeführt und beschrieben:

R41: Schwaz – Lamsenjochhütte

Ein grasbewachsener Hang mit verstreuten Felsen im Vordergrund und hohe, schroffe Berge unter einem teilweise bewölkten Himmel bilden eine klassische Szene entlang der Via Alpina Karwendel.
  • Ausgangspunkt: Schwaz (545m)
  • Ziel: Lamsenjochhütte (1953m)
  • Höhendifferenz: 1400m (Aufstieg)
  • Schwierigkeitsgrad: Roter Bergweg
  • Gehzeit: 5 ½ h
  • Streckenlänge: 16km
  • Kontakt: Lamsenjochhütte

Bei der Überquerung des Inns in Richtung Norden gelangt man vom silikathaltigen Gestein des Alpenhauptkamms in die nördlichen Kalkalpen. Hier prägen schroffe, steil abfallende Wände das Landschaftsbild. Über Hinterwies und die Stallenalm erreicht der Wanderer die Baumgrenze. Durch Latschen führt der Weg zur Lamsenjochhütte, die am Fuße der markanten und schon von weitem sichtbaren Lamsenspitze liegt.

Details zur Tour, GPX-Track und noch zahlreiche andere Wandertouren auf unserer Interaktiven Karte

Details zur Tour, GPX-Track und noch zahlreiche andere Wandertouren auf unserer Interaktiven Karte

R42: Lamsenjochhütte – Falkenhütte

Das Sonnenlicht scheint durch die hohen Bäume in einem Wald entlang der Via Alpina Karwendel und wirft lange Schatten auf das grüne Gras unter dem klaren blauen Himmel.
  • Ausgangspunkt: Lamsenjochhütte (1953m)
  • Ziel: Falkenhütte (1846m)
  • Höhendifferenz: 750m (Aufstieg), 850m (Abstieg)
  • Schwierigkeitsgrad: Roter Bergweg
  • Gehzeit: 4 ½ h
  • Streckenlänge: 16km
  • Kontakt: Lamsenjochhütte, Falkenhütte

Vom Lamsenjoch geht es über den Hoch- sowie Niederleger der Binsalm hinunter zur Engalm, die mit weit mehr Kühen als Einwohnern das größte Almdorf Tirols darstellt. Talauswärts gelangt man zum berühmten “Großen Ahornboden”, einem Almgrund mit mehr als 2200 Bergahornen. Von hier aus hinauf aufs Hohljoch, unter den 1000 m hohen Lalidrerwänden, den höchsten Felswänden der Ostalpen, vorbei über das Spielissjoch zur Falkenhütte.

Details zur Tour, GPX-Track und noch zahlreiche andere Wandertouren auf unserer Interaktiven Karte

R43: Falkenhütte – Scharnitz

Die schneebedeckten Berge der Via Alpina Karwendel sind teilweise von Wolken bedeckt, im Vordergrund liegen Schneeflecken auf grasbewachsenem Gelände bei bewölktem Himmel.
  • Ausgangspunkt: Falkenhütte (1846m)
  • Ziel: Scharnitz (984m)
  • Höhendifferenz: 409m (Aufstieg), 1270m (Abstieg)
  • Schwierigkeitsgrad: Roter Bergweg
  • Gehzeit: 7 ½ h
  • Streckenlänge: 30km
  • Kontakt: Falkenhütte

Von der Falkenhütte geht es über Almwiesen und die Ladiz Alm hinunter zum „Kleinen Ahornboden“, wo das Denkmal des großen Karwendelerschließers Hermann von Barth zu finden ist, der allein im Sommer 1870 88 Gipfel im Karwendel bestieg. Die teils mehrere hundert Jahre alten Ahornbäume laden zu einer Rast ein. Nach dem Aufstieg zum Jochkreuz erfolgt der Abstieg über das Karwendelhaus und die Larchet Alm bis nach Scharnitz.

Details zur Tour, GPX-Track und noch zahlreiche andere Wandertouren auf unserer Interaktiven Karte
Logo mit dem Text „Silberregion Karwendel“ in fetter und kursiver Schrift, daneben eine schlichte rote Zeichnung von drei Berggipfeln.
logo naturjuwele

Weitere Bergtouren & Wandertouren im Karwendel

Teilen:

Naturpark Karwendel