birkhuhn maennlich bei der balz (Foto: Reinhard Hölzl)

Bildnachweis: R. Hölzl

Birkhuhn Tetrao tetrix

Steckbrief

Gefährdung & Schutz: RL-T: NT, RL-Ö: NT, Anhang 1 VS-RL
Bestandstrend in Österreich: stabil (BIRDLIFE ÖSTERREICH 2014)
Bestand T: 10.000-15.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 22.000-29.000 Hähne
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel:
(200) 300-500 (900) Reviere
Anz. Beob.: 320
Beob. Hähne: 90-113
Dichte max.: 4,7 Hähne/km²

Beschreibung

Das Birkhuhn zählt mit 45–60 cm Körperlänge zu den mittelgroßen Raufußhühnern. Der Hahn erreicht eine Körperlänge von 55–60 cm. Seine Flügellänge liegt bei 246–291 mm, die Schwanzlänge bei 173–219 mm und das Gewicht zwischen 820 und 1750 g. Die Henne ist mit etwa 45 cm Körperlänge, einer Flügellänge von 214–263 mm, einer Schwanzlänge von 113–131 mm und einem Gewicht zwischen 750 und 1120 g kleiner und leichter. Die Geschlechter unterscheiden sich zudem deutlich in der Gefiederfärbung. Birkhühner sind typische Bewohner der „Kampfzonen“ des Waldes (z. B. an Moorrändern oder im Gebirge). Sie besiedeln eher offene, locker mit Gebüsch und Bäumen durchsetzte Landschaften. Dort stellen sie im Jahreslauf sehr komplexe Ansprüche an den Lebensraum.

Ein Gebirgstal mit grasbewachsenen Wiesen im Vordergrund, bewaldeten Hängen und felsigen, zerklüfteten Gipfeln unter einem strahlend blauen Himmel - ein perfekter Lebensraum für das scheue Birkhuhn.

Faktoren für die Verbreitung

In der Übergangszone zwischen sich bereits auflösendem Wald und (sub)alpinen Rasen vorzugsweise bei Vorkommen mosaikartiger Latschenfelder.

Verteilung im Karwendel

In der gesamten Subalpinzone, v.a. an der Waldgrenze. Höchste Dichten zwischen Hochalmsattel im W und Weißenbachsattel im O. Mäßig dicht auch im nordöstlichen Karwendel sowie im Teilraum Gleirschtal. Im südlichen Karwendel und im Hinterautal (außer Hinterödalm bis Hallanger) nur geringe Dichten.

Eine topografische Karte, die in rot umrandete Rasterquadrate unterteilt ist, mit schwarzen Punkten in der Mitte der meisten Raster, die Birkhuhn-Lebensräume markieren.

Erhaltungsziel

Erhalt und Entwicklung bzw. Wiederherstellung geeigneter Bruthabitate. Ein Bestand von mehr als 300 Hähnen ist kurzfristig zu erhalten, mittelfristig ist ein Bestand von mindestens über 400 Hähnen anzustreben (vermutl. Bestand 1995), langfristig sollte ein Bestand von zumindest 500 Hähnen erreicht werden.

Managementbedarf

Erhalt / Förderung lückiger (lichter) Lärchen-Altbestände an der Waldgrenze. Erhalt und Förderung extensiver Almwirtschaft über 1400 m. Förderung extensiver Waldweiden (keine Wald-Weide-Trennung). (Lokale) Maßnahmen gegen hohen Freizeitdruck (Besucherlenkung).

Weiter Tiere im Naturpark Karwendel

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Erlenzeisig

    Erlenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel