Die Zirler Trockenrasen – Projektbericht zur Vorbereitung von Pflege und Monitoring
Zusammenfassung
Das Projektgebiet Zirler Trockenrasen liegt in der Marktgemeinde Zirl (Tirol, Österreich) und erstreckt sich entlang der Südabhänge des Karwendelgebirges. Es umfasst die Naturschutzgebiete Fragenstein und Martinswand und Teile des Landschaftsschutzgebietes Martinswand-Solstein-Reitherspitze, die im Natura 2000-Gebiet Alpenpark Karwendel zusammengefasst sind. Auf steilen Dolomithängen hat sich unter xerothermen Standortbedingungen ein kleinräumiges Mosaik aus Gebüschen, Föhrenwäldern, Trockenrasen und Felsvegetation ausgebildet. Die offenen Trockenrasen als Lebensraum trockenheitsresistenter, licht- und wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten sind jedoch zunehmend vom Verschwinden bedroht.
Ziel des Projekts ist die genaue Kenntnis von Lage, Artinventar, Zustand und Maßnahmenbedarf der einzelnen Trockenrasenflächen und deren Umfeld. Daraus sollen als fachliche Grundlage konkrete Maßnahmenvorschläge für die Erhaltung und das Monitoring des Erhaltungszustandes entwickelt werden.
Details
Autor: Dr. med. univ. Michael Dobner
Titel: Die Zirler Trockenrasen – Projektbericht zur Vorbereitung von Pflege und Monitoring
Themenschwerpunkt: Trockenrasen, Flora, Naturschutz
Geografischer Schwerpunkt: Marktgemeinde Zirl
Datum: 26.03.2008
Auftraggeber: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz
Art der Arbeit: Projektbericht
Umfang: 146 Seiten [3,68 Mb]