Naturwaldreservat Zwirchkopf

Steckbrief

Gemeinde: Leutasch
Gesamtfläche [ha]: 36,29
Waldfläche [ha]: 36,29
Waldhauptgruppe: Tiefsubalpiner Fichtenwald
Waldgesellschaft: Subalpiner Karbonat-Alpendost-Fichtenwald (Adenostylo glabrae-Piceetum); Erbseggen- Rotföhrenwald (Carici humilis-Pinetum sylvestris); Karbonat- Latschengebüsch mit Rostblättriger Alpenrose (Vaccinio myrtilli- Pinetum montanae)

Kurzbeschreibung: Das Naturwaldreservat umfasst die Abhänge des Zwirchkopfes und des Ahrnkopfes im Naturschutzgebiet Ahrnspitze. Als Waldgesellschaften wird ein Erbseggen-Waldkiefernwald und ein subalpiner Karbonat Lärchen-Fichtenwald in Kontakt mit Alpenrosen-Latschengebüschen angetroffen.

Rückfragen bitte direkt beim Naturpark Karwendel oder bei:

DI Dr. Michael Haupolter
Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz
Tel.: + 43 (0) 512 508-3466
michael.haupolter@tirol.gv.at

Bisherige Naturwaldreservate im Naturpark Karwendel

,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Moore - Bild vom Sonnentau, einer fleischfressenden Pflanze

    Projekt Moore – Wissen Emotion gestartet!

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • Naturwaldreservat Spirken Hinterautal

    Naturwaldreservat Spirken Hinterautal

    Das Naturwaldreservat liegt im Jagdgraben zwischen Kastenalm und Kasten-Hochleger nördlich des Gumpenkopfes.
  • Eine Gruppe von Wanderern steht auf einem AlmenREICH-Bergpfad und lauscht einem Führer, umgeben von Wildblumen und grünen Hügeln unter einem teilweise bewölkten Himmel.

    Erfolgreiche Almexkursion im Rahmen des Projektes AlmenREICH grenzenlos

    Am 21. Juni trafen sich Almbauern, Almbäuerinnnen und Naturschützer*innen aus Bayern und Tirol im Rahmen des Projekts AlmenREICH grenzenlos.
  • Ein bewaldeter Hang mit dichter grüner Vegetation, belaubten Bäumen und einem teilweise umgestürzten Baumstamm am gföllbedeckten Hang.

    Naturwaldreservat Gföll

    Das Naturwaldreservat liegt im Jagdgraben zwischen Kastenalm und Kasten-Hochleger nördlich des Gumpenkopfes.
  • Eine Gruppe von Menschen steht hinter einem großen Brennholzstapel im Freien, hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent und winkt in die Kamera während ihrer Almpflege Kastenalm-Aktivitäten.

    Positiver Rückblick – Team Karwendel zieht Bilanz

    Team Karwendel Premiere auf der Kastenalm!
  • wildfluss rissbach 6

    Nachhaltige Fischerei am Rissbach

    Innovative und nachhaltige Fischerei!
  • Dreizehenspecht

    Dreizehenspecht

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • winter im karwendel 3

    Winter im Karwendel

    Die Bewohner des Karwendels sind bestens angepasst an die kalte Jahreszeit. Dennoch benötigen sie viel Ruhe, um die Extreme des Winters zu überstehen.
  • jahresbericht 2017 web 2seitig

    Bergahorn Patenschaften am Kleinen Ahornboden

    Ringsum himmelwärts strebende Gipfel und bis zu 600 Jahre alte, knorrige Ahornbäume.
  • Issanger Inntal

    Issanger

    Jahrhundertelang war er gemeinsam mit vier anderen Angern eine Futterquelle für Zug- und Saumvieh.
  • naturwaldreservat weites tal

    Naturwaldreservat Weites Tal

    Der stufige und mit zunehmender Seehöhe immer lichter werdende Bestand weist die für den subalpinen Fichtenwald und den Karbonat- Lärchen- Zirbenwald charakteristische Rottenstruktur auf.

Teilen:

Naturpark Karwendel