Naturpark Karwendel zu Gast in Hall

Traditioneller Saisonauftakt am Marktanger

Wenn der Frühling ins Gebirge Einzug hält, präsentiert sich der größte Naturpark Österreichs in der Haller Altstadt und eröffnet gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Saison. Heuer findet die Veranstaltung, die sich speziell an Familien und NaturliebhaberInnen richtet, am Samstag, 10. Mai am Marktanger zwischen 9 und 13 Uhr statt. In bewährter Weise präsentieren sich die Tiroler Naturparke, das Tiroler Steinöl, die Bergwacht und die Mobile Experience von Swarovski Optik bei dieser Veranstaltung. Wie gewohnt ist auch unser Kooperationspartner AlpPine Spirits mit ihrem bekannten Latschenlikör, der ersten Naturpark-Spezialität, mit von der Partie. Ein buntes Familienprogramm wartet auf alle Besucher.

 

Wissens- und Ratestationen

Auf die Familien wartet ein abwechslungsreiches, kunterbuntes Programm, das sämtliche Aussteller miteinbindet und bei dem es vor allem für Kinder einiges zum Entdecken und Ausprobieren gibt – aber natürlich auch für die Großen. Es kann geknobelt, untersucht und ausprobiert werden.

 

Pop-up Uni

Heuer macht zum ersten Mal wartet die Junge Uni mit einem mobile Wissenschaftsvermittlungsprogramm auf mit dem Titel Pop-up Uni. Sie bringt Wissenschaftler*innen mit, deren Forschung Bezug auf den Naturpark nimmt, und soll dadurch möglichst viele Interessierte vor Ort ansprechen. Für die Kinder gibt es eine kleine Überraschung!

 

Öffentliche Anreise & Barrierefreiheit

Die Haller Altstadt ist mit dem Blick auf das Karwendel nicht nur aufgrund des besonderen Flairs, sondern auch durch die gute öffentliche Anbindung für unsere Veranstaltung prädestiniert. Weitere Informationen zu den Fahrplänen finden Sie unter www.karwendel.org

 

Fakten zum größten Naturpark Österreichs

Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und das Naturschutzgebiet Arnspitze. Er ist mit einer Fläche von 739 km² das größte und älteste Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs.

Aufgrund seiner Topographie verfügt das Karwendel über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wildflüssen und beherbergt eine hohe Anzahl europaweit bedeutender Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Steinadler, Weißrückenspecht und Frauenschuh.

Seit Jahrhunderten prägen Alm-, Forst- und Jagdwirtschaft als klassische alpine Nutzungsformen das Gebiet. Die alpintouristische Erschließung begann in der zweiten Hälfte des 19. Jhds. und bietet in ihrer heutigen Ausprägung mit mehr als 50 bewirtschafteten Hütten und Almen zahlreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Formen des Alpinismus.

Die Arbeitsschwerpunkte des Naturparks liegen in den Bereichen Naturschutz, Erholung und Tourismus, Umweltbildung sowie Wissen und Forschung.

 

Weitere Informationen

Anton Heufelder, +43/664/88446225, anton.heufelder@karwendel.org
Tourismusverband Region Hall-Wattens, Abt. Stadtmarketing Hall in Tirol, +43/5223/4554435, info@hall-in-tirol.at

 

FACTS:

Naturpark Karwendel
10. Mai 2025
9-13 Uhr
Marktanger/Hall in Tirol

,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • TeilnehmerInnen der KlimaPädagogInnen Ausbildung auf der Berliner Hütte

    Stipendium zur KlimaPädagogInnen-Ausbildung

Teilen:

Naturpark Karwendel