Eine Gruppe von Kindern in grünen Hemden steht auf einer gepflasterten Fläche neben dem mit Blättern geschriebenen Wort "NATUR", das auf die Prädikatisierung und den prämierten Abschluss der Naturparkschulen hinweist. Bäume und Sträucher bilden den Hintergrund.

Prädikatisierung und prämierter Abschluss der NaturparkschulenDer Kreis schließt sich!

Leutasch, Seefeld, 21. Juni 2024. In einer feierlichen Zeremonie wurden die Volksschulen Leutasch und Seefeld als neue Naturparkschulen prädikatisiert. Diese Ehrung betont das Engagement der Schulen, Natur- und Umweltthemen nachhaltig in den Lehrplan zu integrieren.

Die Verleihung fand im Beisein zahlreicher Ehrengäste statt, darunter Bürgermeisterin Andrea Neuner, Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis, Obmann des Naturpark Karwendel Christian Wandl und Geschäftsführerin des verbands der Naturparke Österreichs Julia Friedlmayer. Friedlmayer hob die Bedeutung von Naturparkschulen für Umweltbildung und regionale Identität hervor.

„Naturparkschulen vermitteln unseren Kindern ein Bewusstsein für die Umwelt“, erklärte Friedlmayer.

Stolze Schulleiterinnen

Vera Köll, Schulleiterin der VS Leutasch, betonte die Bedeutung der Auszeichnung: „Das Prädikat ist eine Bestätigung unserer Bemühungen, Wissen und Werte zu vermitteln.“ Barbara Fischer von der VS Seefeld lobte die positive Wirkung der Naturparkprojekte auf das ökologische Bewusstsein und den Zusammenhalt der Kinder.

Beide Schulen planen weitere Projekte mit dem Naturpark Karwendel. Mit der Auszeichnung sind nun alle Pflichtschulen am Seefelder Plateau Naturparkschulen, was das wachsende Interesse an Umweltbildung in der Region zeigt.

Clean-up Challenge als krönender Abschluss

Auf der Arzler Alm nahmen 90 Schüler der vierten Klassen der Naturparkschulen Vomp und Absam Eichat an der Clean-up Challenge teil. Sie pflegten die Alm und bewiesen ihr Wissen über Flora und Fauna. Diese Aktion bildete den Abschluss der Naturparkschul-Laufbahn, bei der die Schüler als Junior-Ranger ausgezeichnet wurden.

Ein großes Danke an unsere Projektpartner

„Bei Raiffeisen setzen wir auf das WIR und eine gemeinsame Fürsorge für die Region“, sagte Tanja Knoll, GF vom Raiffeisen Club Tirol. Unterstützt wurde das Projekt auch von Bio vom Berg und der Arzler Alm.

Teilen:

Naturpark Karwendel