Bildnachweis: Siegfried Poepperl
Zaunkönig Troglodytes troglodytes
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: Nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: stabil (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 150.000-200.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 170.000-270.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: 5.500-6.250 Reviere
Anzahl Beobachtungen: 1.061
Beobachtete Reviere: 732-761
Dichte max.: 2,4 R / 10 ha
Beschreibung
Der Zaunkönig ist von runder Gestalt mit meist hochgestelltem Schwanz. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Während die Flügel beim Weibchen eine Länge von 45 bis 48 Millimetern aufweisen, sind sie beim Männchen zwischen 49 und 53 Millimeter lang. Zaunkönige haben eine Körperlänge von 9,5 bis 11 Zentimetern. Die Flügelspannweite beträgt 14 bis 15 Zentimeter und das Körpergewicht liegt meist zwischen 7,5 und 11 Gramm. Der Zaunkönig kann einen Stamm mit den langen Zehen und den kräftigen Krallen senkrecht hinaufklettern, jedoch nicht kopfüber hinunterkommen.
Lebensraum

Faktoren für die Verbreitung
Der Zaunkönig liebt Landschaftsausschnitte mit hoher Vielfalt an unterschiedlichen Vegetationsschichten wie es beim Zusammentreffen unterschiedlicher Habitattypen der Fall ist. Beispiele dafür sind halboffene Waldbereiche, die Waldgrenze, Schlagflächen, Latschenkomplexe mit Bäumen oder Gräben.

Verteilung im Karwendel
Im gesamten Karwendel bis zur Baumgrenze vorkommender häufiger Brutvogel.
Erhaltungsziel
Erhalt der Habitate und der Bestände.
Managementbedarf
Derzeit kein Managementbedarf.













