Naturpark Karwendel zu Gast in Leutasch

Der größte Naturpark Österreichs zu Gast in der Leutasch. Die Veranstaltung, die sich speziell an Familien und Naturliebhaber*innen richtet, findet am Samstag, 28. Juni beim Kulturhaus Ganghofermuseum zwischen 10 und 16 Uhr statt.

Neben dem Naturpark Karwendel mit seinem Info-Zelt präsentieren sich verschiedene Partner*innen an diesem Tag vor Ort an den Marktständen.

Bei einer Wissens- und Ratestationen das sämtliche Aussteller miteinbindet und bei dem es vor allem für Kinder einiges zum Entdecken und Ausprobieren gibt, kann geknobelt, untersucht und ausprobiert werden.

Ein Highlight wird die abwechslungsreiche Rundwanderung über die Leutascher Wiesenpracht sein, bei der man zusammen mit einem Naturpark-Guide in die faszinierende Landschaft eintauchen kann und vieles zum ökologischen Wert der Blumenwiesen erfahren wird.

Ansprechpartner*innen des Projekts Bürger:innen-Biotope der Landesumweltanwaltschaft informieren über dieses Mitmachprojekt, das sich der Stärkung und Gestaltung wertvoller Lebensräume sowie der Verbreitung seltener heimischer Pflanzenarten widmet. Hinter dem Museum wurde im vergangenen Jahr bereits eine entsprechende Fläche angelegt, die  im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann.

Unsere Kolleg*innen vom Forstbetrieb Oberinntal sind mit dem WILD.LIVE!-Mobil der Bundesforste dabei und bringen spannende Exponate mit.

Ein kleiner Markt mit regionalen Produkten rundet das Angebot ab.

Für das kulinarische Wohl sorgen die Leutascher Bäuerinnen mit regionalen Produkten.

 

 

Öffentliche Anreise & Barrierefreiheit

Das Kulturhaus Ganghofermuseum  ist nicht nur aufgrund des besonderen Flairs, sondern auch durch die gute öffentliche Anbindung für unsere Veranstaltung prädestiniert.

Von der Bushaltestelle “Leutasch Kirchplatzl Kirche” sind es keine 5 min. zu Fuß bis zum Veranstaltungsort.

Weitere Informationen zu den Fahrplänen der Linie 430 finden Sie hier

 

Fakten zum größten Naturpark Österreichs

Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und das Naturschutzgebiet Arnspitze. Er ist mit einer Fläche von 739 km² das größte und älteste Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs.

Aufgrund seiner Topographie verfügt das Karwendel über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wildflüssen und beherbergt eine hohe Anzahl europaweit bedeutender Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Steinadler, Weißrückenspecht und Frauenschuh.

Seit Jahrhunderten prägen Alm-, Forst- und Jagdwirtschaft als klassische alpine Nutzungsformen das Gebiet. Die alpintouristische Erschließung begann in der zweiten Hälfte des 19. Jhds. und bietet in ihrer heutigen Ausprägung mit mehr als 50 bewirtschafteten Hütten und Almen zahlreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Formen des Alpinismus.

Die Arbeitsschwerpunkte des Naturparks liegen in den Bereichen Naturschutz, Erholung und Tourismus, Umweltbildung sowie Wissen und Forschung.

 

Weitere Informationen

Anton Heufelder, +43/664/88446225, anton.heufelder@karwendel.org

 

FACTS:

Naturpark Karwendel
28. Juni 2025
10-16 Uhr
Kulturhaus Ganghofermuseum Leutasch

 

,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • TeilnehmerInnen der KlimaPädagogInnen Ausbildung auf der Berliner Hütte

    Stipendium zur KlimaPädagogInnen-Ausbildung

Teilen:

Naturpark Karwendel