Almpflege Achselkopfalm

Datum: 23./24. August 2025
Kategorie: Almpflege
Wo hat das Projekt stattgefunden: Achselkopfalm, Hötting, Innsbruck

Hoch über dem Westen Innsbrucks liegen der Achselboden und die Achselkopfalm. Nur zu Fuß erreichbar, sind ihre Almwiesen und lichten Bergwälder Heimat sowohl für seltene Pflanzenarten, wie dem Brand-Knabenkraut, aber auch die heitere Herde Pustertaler Sprinzen um Leitkuh Bianca.

Über die letzten Jahrzehnte und den Rückgang der traditionellen Beweidung wandeln sich viele Almflächen mehr und mehr zu Latschengebüschen und Bergwäldern, man spricht von Verbuschung der Almwiese. Die offenen Flächen sind jedoch sehr wertvoll für die Artenvielfalt. Darum setzte sich das Team Karwendel, gemeinsam mit der Familie Kuen von der Achselkopfalm am letzten August-Wochenende vertieft mit den Gehölzen am Achselboden auseinander. Es wurden Latschen geschwendet, kleine Fichten gefällt und große Fichten von unten aufgeastet. Mit gemeinsamer Kraft räumten die motivierten Freiwilligen unzählige Äste und Stämme auf Reiser-Haufen am Rand der Flächen. Diese kleinräumigen Strukturen liefern Rückzugsort für Vögel, kleine Säugetiere und Insekten und dienen als Nahrung für viele Larven und Pilze.
Durch den Einsatz konnten die Gehölze rund um die Böden der Achselkopfalm und den Auf- und Abstiegsweg von Biancas Trupp eingedämmt werden und somit wurde ein wichtiger Beitrag zur zukünftigen Almwirtschaft geleistet.

Wir möchten uns bei Andreas, Alex, Bernhard, Elisabeth, Lydia, Martina, Mario, Steffi und Theresa für ihren tatenkräftigen Einsatz, bei Gabi und Josef sen. für die liebevolle Verpflegung und die gute Prise Humor, bei Josef jun. für die Koordination und bei Alex und Flo für ihre Arbeit an der Säge bedanken. Bio vom Berg hat uns mit einer wunderbaren Jause versorgt, die die Kraft zum Schwenden gab, und mit Lavera blieben alle frisch und munter.
Es war ein phänomenaler Einsatz!

Eine Gruppe von Menschen ruht sich mit Rucksäcken und Outdoor-Ausrüstung auf einer grasbewachsenen Anhöhe bei der Achselkopfalm aus, umgeben von grünen Bäumen und Bergen im Hintergrund.
Eine schwarz-weiß gefleckte Kuh mit Hörnern steht an einem nebligen Tag auf der Achselkopfalm auf einem grasbewachsenen Hang in der Nähe immergrüner Bäume. Eine andere Kuh liegt im Hintergrund.
Eine Gruppe von Menschen mit Wanderausrüstung steht vor der Achselkopfalm, einer hölzernen Berghütte, die von Bäumen und grasbewachsenen Hügeln umgeben ist.

Deine Ansprechpartnerin bei Rückfragen

Portrait Marina Hausberger

Marina Hausberger
Projekleiterin Team Karwendel
Naturpark Karwendel
Unterer Stadtplatz 19
A-6060 Hall in Tirol, Austria
Mobil: +43 (0)664 1254587
marina.hausberger@karwendel.org

, ,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • TeilnehmerInnen der KlimaPädagogInnen Ausbildung auf der Berliner Hütte

    Stipendium zur KlimaPädagogInnen-Ausbildung

  • Am Gramai Hochleger kann die Verbuschung der Almen erforscht werden.

    Auf der Gramai ist etwas im Busch…

Teilen:

Naturpark Karwendel