Bildnachweis: Donald Davesne (CC BY) #433521726
Alpenbraunelle Prunella collaris
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: Nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: stabil (BIRDLIFE OSTERREICH 2014)
Bestand T: 23.000-26.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 13.000-20.000 (Ornithologische Grundlagenerhebung 2014)
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: (500) 800-1.200 (1.400) Reviere
Anzahl Beobachtungen: 208
Beobachtete Reviere: 115-160
Dichte max.: 1,7 Rev /10 ha
Beschreibung
Die Alpenbraunelle wiegt durchschnittlich etwa 40 Gramm und hat eine Körperlänge von etwa 18 Zentimeter. Sie ist ein typischer Hochgebirgsvogel, der sich zur Brutzeit oberhalb der Baumgrenze bis zur Schneegrenze aufhält, an kahlen Hängen aber auch tiefer hinabsteigt. Sie liebt felsiges Gelände und hält sich meist auf dem Boden auf. Bei Gefahr versteckt sie sich in Felsspalten, unter überhängenden Steinen oder im Dickicht von Latschenkiefern. Außerhalb der Brutzeit streift die Alpenbraunelle in bescheidenem Ausmaß umher; der Zug beschränkt sich auf das Ausweichen in tiefere Lagen. Alpenbraunellen ernähren sich von Insekten, Würmern, Spinnen, Schnecken und allerlei Pflanzensamen.

Faktoren für die Verbreitung
Kombiniertes Vorkommen von Rasen und Fels. Leicht erhöhtes Bodenrelief und Schneefelder erhöhen die Habitateignung deutlich. Steile Lagen werden bevorzugt, extrem steile, hohe Felswände jedoch eher gemieden.

Verteilung im Karwendel
Im gesamten Gebiet stetig in der Gipfel- und Felsregionen oberhalb von ca. 1750 m.ü.M. anzutreffen. Höchste Dichten zwischen ca. 2000 bis 2450 m.ü.M.
Erhaltungsziel
Erhalt der Habitate und der Bestände.
Managementbedarf
Derzeit kein Managementbedarf.