Ein Alpensegler mit langen, spitzen Flügeln und einem weißen Unterbauch schwebt anmutig gegen den klaren blauen Himmel.

Bildnachweis: www.vogelwarte.ch CC BY-SA 3.0

Alpensegler Apus melba

Steckbrief

Gefährdung & Schutz: RL-T: DD, RL-Ö: VU
Bestandstrend in Österreich: stabil (BIRDLIFE ÖSTERREICH 2014)
Bestand T: 10-50 Brutpaare
Bestand Ö: 110-210 Brutpaare
Status im Karwendel: Brut wahrscheinlich
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel:
6 Brutpaare
Anz. Beob.: 2
Beob. Rev.: 6

Beschreibung

Alpensegler sind typische Segler mit einem stromlinienförmigen, länglichen Rumpf und sichelförmigen, langen, spitzen Flügeln. Der Schwanz ist deutlich gegabelt. Der Alpensegler ist mit 20 bis 23 cm Körperlänge, einer Spannweite von 51 bis 58 cm und einem Gewicht von 76 bis 125 g der mit Abstand größte Segler der westlichen Paläarktis. Die Nahrung besteht aus „Luftplankton“, also hoch im Luftraum fliegenden oder durch Wind dorthin verdrifteten Arthropoden. Europäische Alpensegler sind Zugvögel und überwintern im tropischen Afrika. Die genauen Winterquartiere sind unbekannt.

Bildnachweis: H. Sonntag

Faktoren für die Verbreitung

Ungestörte, hohe und kleinnischenreiche Felswände in den klimatisch günstigsten Bereichen.

Verteilung im Karwendel

Ausschließlich im Steinbruch Martinsbühel.

Erhaltungsziel

Erhalt des Brutvorkommens von zumindest 6 Brutpaaren.

Managementbedarf

Störungsfreihaltung der Brutwand und Verhinderung einer auch nur teilweisen Auffüllung des Steinbruchs unter der Brutkolonie. Zur rechtlichen Klarstellung des Schutzes dieser Art sollte die Fläche des gesamten Steinbruchs Martinsbühl in das SPA Karwendel integriert werden.

Weiter Tiere im Naturpark Karwendel

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Erlenzeisig

    Erlenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel