Foto: Dallmann
Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung
Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
Die Ausstellung “Alpines Obsterbe” des Landkreises Garmisch-Partenkirchen wurde in unserem Besucherzentrum in Scharnitz sehr gut angenommen und zieht nun weiter. Wer die Station in Scharnitz verpasst hat, hat noch die Möglichkeit, sie in Garmisch zu besuchen.
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen und das Land Tirol besitzen ein kulturgeschichtlich bedeutsames Erbe an angepassten Obstsorten des Alpenraumes. Bereits im Mittelalter begann der Austausch von Sorten, politische Grenzen spielten dabei keine Rolle. Obstsorten wurden auf sicheren Ertrag im jeweiligen Klima gezüchtet, als es noch keine chemischen Pestizide gab. Noch bis in die 1950er Jahre wurden klimatisch an den Alpenraum angepasste Sorten von Interessierten
weitervermehrt und viele Bäume selbst veredelt. Erst danach griff man auf nicht regionale Baumschulware zurück, die in unserem Klima oft kaum Ertrag bringt und wenig robust ist gegen Krankheiten. Alte Sorten könnten in Zukunft wieder bedeutsam sein hinsichtlich der Klimafolgenbewältigung (z. B. Trockenheit) und Krankheitsresistenz bei extremer werdenden Wetterbedingungen. Die Ausstellung “alpines Obsterbe” informiert über Aktivitäten der Gartenbauvereine zum Erhalt dieses Erbes auf beiden Seiten der Grenze. Die Wanderausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Glentleiten erarbeitet und aus EFRE-Mitteln des Programms INTERREG Bayern-Österreich gefördert wurde, zeigt, wie die Selbstversorgung mit Obst im Alpenraum früher funktionierte. Welche Sorten haben sich in unserem Klima bewährt und liefern auch heute noch einen zuverlässigen Ertrag ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln? Es gibt historische Geräte zur Obsternte und -verarbeitung zu sehen.
Wer sich über die Vielfalt und Geschichte der Apfelsorten informieren möchte und alte Sorten und Lokalsorten verkosten möchte, erhält bei der Ausstellung “Alpines Obsterbe” im Museum Aschenbrenner in Garmisch-Partenkirchen Gelegenheit dazu.
Vorträge:
Zeit: 07.10.25 18:00 Uhr
Ort: Museum Aschenbrenner, Loisachstr. 44, Garmisch-Partenkirchen
Vortrag “Geschichte des Apfels”
Zeit: 30.10.25 18:00 Uhr
Ort: Museum Aschenbrenner, Loisachstr. 44, Garmisch-Partenkirchen
“Verkostung von Apfelsorten”
Zeit: 21.10.25 19:00 Uhr
Ort: Leifheit Kultursaal, Von Brug-Str. 8, Garmisch-Partenkirchen was?
Vortrag “Geschichte des Apfels”
Ausstellungstermin der Ausstellung:
Zeit: 07.10. – 02.11.25
Ort: Museum Aschenbrenner, Loisachstr. 44, Garmisch-Partenkirchen