Bergahorn Patenschaften am Kleinen Ahornboden

Der beeindruckendste Bergahornbestand Europas liegt im Rißtal, im Naturpark Karwendel. Seit 2010 gibt es die Möglichkeit, eine exklusive Patenschaft für die nachgepflanzten Bergahorne – aktuell vom “Kleinen Ahornboden” – zu übernehmen und damit einen aktiven Beitrag zum Erhalt und Weiterbestand dieser einzigartigen Kulturlandschaft zu leisten.Bildnachweis: Stefan Wolf

Ihre persönliche Bergahorn Patenschaft am Kleinen Ahornboden

Sie haben die Möglichkeit eine Bergahorn Patenschaft am Kleinen Ahornboden für einen einmaligen Beitrag von € 300,- zu erwerben. Jährlich werden nur 14 Patenschaften vergeben. Der Naturpark Karwendel organisiert die Nachpflanzungen auf Basis eines naturschutzfachlich basierenden Managementplan. Neben einer persönlichen Urkunde stellen wir Ihnen entsprechende Unterlagen zur Verfügung, damit Sie selbst vor Ort Ihren Bergahorn am Kleinen Ahornboden finden können. Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit, ein kleines Schild mit ihrem Namen bzw. einer Widmung auf dem Schutzzaun anzubringen. Mit ihrem Beitrag unterstützen Sie verschiedene Naturschutzmaßnahmen am Großen und Kleinen Ahornboden.

Wie wird man Bergahorn Pate?

Aufgrund großer Nachfrage können wir momentan keine Bergahorn Patenschaften anbieten. Sobald es neue Informationen bezüglich möglicher Patenschaften gibt, werden wir dies hier veröffentlichen. Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft haben, dann nehmen Sie trotzdem gern Kontakt mit uns auf und wir setzen Sie auf die “Warteliste”. Das Antragsformular finden Sie hier zum Download Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Der Naturpark Karwendel sagt DANKE!

Kontakt

Verein Naturpark Karwendel
Naturparkhaus Hinterriß
Nr. 4, A-6215 Vomp
T: +43 (0)5242 28914
E: info@karwendel.org
H: www.karwendel.org

,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Moore - Bild vom Sonnentau, einer fleischfressenden Pflanze

    Projekt Moore – Wissen Emotion gestartet!

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • Naturwaldreservat Spirken Hinterautal

    Naturwaldreservat Spirken Hinterautal

    Das Naturwaldreservat liegt im Jagdgraben zwischen Kastenalm und Kasten-Hochleger nördlich des Gumpenkopfes.
  • Eine Gruppe von Wanderern steht auf einem AlmenREICH-Bergpfad und lauscht einem Führer, umgeben von Wildblumen und grünen Hügeln unter einem teilweise bewölkten Himmel.

    Erfolgreiche Almexkursion im Rahmen des Projektes AlmenREICH grenzenlos

    Am 21. Juni trafen sich Almbauern, Almbäuerinnnen und Naturschützer*innen aus Bayern und Tirol im Rahmen des Projekts AlmenREICH grenzenlos.
  • Ein bewaldeter Hang mit dichter grüner Vegetation, belaubten Bäumen und einem teilweise umgestürzten Baumstamm am gföllbedeckten Hang.

    Naturwaldreservat Gföll

    Das Naturwaldreservat liegt im Jagdgraben zwischen Kastenalm und Kasten-Hochleger nördlich des Gumpenkopfes.
  • Eine Gruppe von Menschen steht hinter einem großen Brennholzstapel im Freien, hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent und winkt in die Kamera während ihrer Almpflege Kastenalm-Aktivitäten.

    Positiver Rückblick – Team Karwendel zieht Bilanz

    Team Karwendel Premiere auf der Kastenalm!
  • Ein einsamer Baum steht in einer nächtlichen Gebirgslandschaft, unter einem atemberaubenden Sternenhimmel, an dem Sternenspuren kreisförmige Muster in den Himmel zeichnen.

    Exkursion Sternenhimmel am Ahornboden am 06.09.2023

    Eine magische Nacht am Großen Ahornboden!
  • Naturwaldreservat Zwirchkopf

    Naturwaldreservat Zwirchkopf

    Es handelt sich um einen Biotopkomplex aus verschiedenen z.T. eibenreichen Karbonat-Fichten-Tannen-Buchenwäldern, sehr seltenen natürlichen subalpinen Karbonat-Lärchenwäldern, Ulmen- Ahornwälder sowie Erlen und Latschengebüsch.
  • Eine grasbewachsene Wiese mit vereinzelten Bäumen liegt vor hoch aufragenden Felsen unter einem teilweise bewölkten Himmel und ist ein idealer Ort für eine Enger Grund Wanderung.

    Buchtipp: Der Große Ahornboden

  • Ein roter Linienbus parkt vor den schneebedeckten Bergen und grünen Hügeln im Hintergrund. Der Bus zeigt ein deutsches Schild über den Service zum Großen Ahornboden im Naturpark Karwendel.

    Öffentlich zum Großen Ahornboden!

    Mit neuer Beschilderung und Außenwerbung soll die Buslinie in die Eng sichtbarer gemacht werden
  • wildfluss rissbach 6

    Nachhaltige Fischerei am Rissbach

    Innovative und nachhaltige Fischerei!
  • sternenhimmel

    Sternenhimmel am Ahornboden

    Erleben Sie den Sternenhimmel weit abseits vom Licht der Städte. Hobbyastronomen begleiten Sie auf Ihrer Entdeckungsreise in die Weiten des Weltalls.

Teilen:

Naturpark Karwendel