Bildnachweis: Sébastien Bertru

Berglaubsänger Phylloscopus bonelli

Steckbrief

Gefährdung & Schutz: nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: stabil (BIRDLIFE ÖSTERREICH 2019)
Bestand T: 12.000-20.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 20.000-35.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel:
1.900-2.300 Reviere
Anz. Beob.: 414
Beob. Rev.: 271-277
Dichte max.: 2,5 R /10 ha

Beschreibung

Der Berglaubsänger ist etwa 11 bis 12 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 18 bis 19 cm. Das Gewicht beträgt etwa 7 bis 9 Gramm. Der Berglaubsänger lebt in trockenen Laub-, Nadel- und Mischwäldern in Berglandschaften bis 2000 m Höhe. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom westlichen Mittelmeergebiet bis nach Nordfrankreich und dem Südwesten Mitteleuropas. Der Berglaubsänger ernährt sich von Spinnen, Weichtieren, Insekten und deren Larven.

 

Bildnachweis: K. Bergmüller

Faktoren für die Verbreitung

Xerotherme Wälder bevorzugt in niederen und mittleren Lagen in südlichen Expositionen.

Verteilung im Karwendel

Besonders im Inntal, Vomperloch und Stallental kommt der Berglaubsänger häufig vor, relativ stetig auch im Achen- und Hinterautal. Im Riss- und Karwendeltal ist das Vorkommen eher lückig und in den Teilräumen Bächen- und Glerischtal relativ selten.

Erhaltungsziel

Erhalt und Förderung der Habitate für zumindest 1.900 Brutpaare.

Managementbedarf

Derzeit ist kein Managementbedarf gegeben.

,

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Erlenzeisig

    Erlenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel