Mountainbiken im Naturpark Karwendel

Die sportliche Variante das Karwendel naturverträglich zu erkunden!

Eine Person mit Helm und Rucksack steht auf einem Fahrrad und blickt auf die Landschaft von Mountainbiken Karwendel - majestätische Bäume und schneebedeckte Gipfel unter einem klaren blauen Himmel.


Mountainbiken im Karwendel – das ist ein besonderes Erlebnis und oftmals wird man mit fantastischen Ausblicken für die anstrengenden Auffahrten belohnt!

Die speziell freigegebenen Touren und Routen im Karwendel bieten allerlei Abwechslung für sportliche Mountainbiker aber auch gemütlichere Touren wie zum Beispiel die Tour an den Isarursprung.

Auf allen Mautstraßen im Naturpark Karwendel (Hinterriß – Eng, Pertisau – Falzthurntal und Gerntal sowie Gnadenwald – Hinterhornalm) ist das Radfahren erlaubt. Zusätzlich sind im Tiroler Teil mehr als 20 Strecken und auf der bayerischen Seite des Karwendelgebirges noch eine weitere Radtour offiziell freigegeben. Wir bitten darum, diese Regelung zu respektieren – im Sinne der Natur, aber auch aus Rücksicht auf Grundbesitzer und Wegerhalter!

ACHTUNG! Zwischen 01. November und 31. März gilt auch auf den ausgewiesenen Mountainbike-Routen ein Radfahrverbot.

Neben den unten aufgeführten Routen gibt es noch weitere Mountainbiketouren an den Grenzen des Naturpark Karwendel. Hier sind alle freigegebenen Routen in Tirol zu finden:

Auf unserer Interaktiven Karte finden sich auch zahlreiche Mountainbike Touren.

Verantwortungsvoll mit dem Mountainbike unterwegs

Indem Sie sich an die ausgewiesenen Touren und Routen halten und die Wege nicht verlassen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum respektvollen und naturverträglichen Miteinander im Karwendel! Das Fahren abseits der ausgeschriebenen Routen hat Schäden an Wegen und Steigen sowie Störungen der Forst- und Landwirtschaft zur Folge. Auch der Natur zuliebe sollte man auf den MTB Routen bleiben: Abseits der Wege kann wertvolle Flora zerstört werden bzw. reagieren Wildtiere auf Grund des Überraschungseffektes deutlich empfindlicher auf Störung, wenn der Mensch abseits der Wege unterwegs ist bzw. eine zu schnelle Annäherung stattfindet. Auch das Fahren in der Dämmerung sollte vermieden werden, da diese Zeit für viele Wildtiere besonders wichtig für die Nahrungsaufnahme ist!

Kreisförmiges Logo mit einem fliegenden Adler, einem Berg und Bäumen in der Mitte. Der graue Text lautet "Bergwelt Tirol" und der rote Text "Miteinander Erleben". Perfekt für Mountainbiken Karwendel-Abenteuer.

Zwischen 01. November und 31. März gilt auch auf den ausgewiesenen Mountainbike-Routen ein Radfahrverbot.

Das Gütesiegel „BERGWELT TIROL – MITEINANDER ERLEBEN“ garantiert dem Biker, dass die mit diesem Logo gekennzeichneten Wege ausdrücklich für das Radfahren geöffnet wurden und Biker hier willkommen sind.

Verhaltensregeln für das Mountainbiken im Naturpark Karwendel

  • Nimm Rücksicht auf Natur und Wild
  • Verlasse nicht die gekennzeichneten Routen und verzichte auf das Fahren abseits der offiziell freigegebenen Wege
  • Fahre stets mit kontrollierter Geschwindigkeit
  • Spätestens bei Sichtkontakt mit Tieren Geschwindigkeit drosseln
  • Vermeide das Fahren in der Dämmerung und am Abend, für die Wildtiere ist dies eine wichtige Zeit zur Nahrungsaufnahme
  • Halte dich an Absperrungen. Dies kann auch eine Schutzmaßnahme für Flora und Fauna bedeuten
  • Nimm Rücksicht auf Wanderer und überhole nur im Schritttempo
  • Hinterlasse keine Abfälle

Mountainbike Touren Scharnitz & Seefeld

Für sportliche Mountainbiker aber auch gemütlichere RadlfahrerInnen ist Scharnitz ein klassischer Ausgangspunkt für Radtouren in den Naturpark Karwendel. Das ganze Seefelder Plateau ist mit der Karwendelbahn-Strecke von Innsbruck – über Hochzirl, Reith, Seefeld und Scharnitz – nach Mittenwald gut an den öffentlichen Verkehr angebunden!

Mountainbike Touren Risstal

Das Risstal hat für Mountainbiker einiges mehr zu bieten als bloß den bekannten Großen Ahornboden. Zahlreiche Hütten, die mit dem Mountainbike erreichbar sind, bieten sich als ideale Rastplätze an und versprechen großes Karwendel-Panorama!

Mountainbike Touren Inntal

Vom Inntal aus führen zahlreiche mittelschwierige Touren ins Karwendel. Allein im Großraum Innsbruck finden sich unzählige Routen, aber auch herausfordernde Trails!

Mountainbike Touren Achensee

Die Verbindung von Berg und See macht die Touren am „Tiroler Meer“, dem Achensee, zu einem besonderen Erlebnis. Verschiedene Routen eröffnen atemberaubende Ausblicke und eine Einkehr in einer der zahlreichen Almen lohnt immer!

Klassische Karwendelrunde & Karwendeldurchquerung – Bike Trail Tirol

Für ambitionierte und sehr sportliche Mountainbike Fans ist die klassische Karwendelrunde oder die Karwendeldurchquerung empfehlenswert. Ausdauer zahlt sich auf jeden Fall aus und wird immer wieder mit traumhaften Karwendel-Panoramen belohnt!

Singletrail und Downhill Mountainbike Trails in und um Naturpark Karwendel

Anders als bei einer Mountainbike-Tour bezieht sich ein Singletrail in der Regel auf einen schmalen Pfad, der für einen Radfahrer geeignet ist und verschiedene Gelände- und Herausforderungsformen bietet. Andererseits bezeichnet Downhill speziell Strecken, die für das Abfahren konzipiert sind und oft durch steile Abhänge und Hindernisse gekennzeichnet sind. Während alle Downhill-Strecken als Singletrails betrachtet werden können, sind nicht alle Singletrails zwangsläufig auf das Abfahren ausgerichtet. Im Naturpark Karwendel werden zwar weniger Singletrails angeboten, aber es gibt zahlreiche zusätzliche Singletrails und Downhill-Mountainbike-Strecken rund um den Naturpark Karwendel. Hier haben wir eine Auswahl von Trails und Mountainbike-Parks in und um den Naturpark Karwendel.

Rechtliche Grundlage

Radfahren ist in ganz Österreich auf Forstwegen aus haftungsrechtlichen Gründen verboten. Rechtliche Grundlage ist das Österreichische Forstgesetz (1975), das das Befahren von Forststraßen mit Fahrrädern an eine Zustimmung des Wegerhalters bindet. Auch für das Befahren von Wanderwegen ist eine Zustimmung des Grundeigentümers erforderlich.

Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass Wegerhalter ihre Wege freiwillig für das Radfahren öffnen. Diese Möglichkeit wird seit 1997 aktiv vom Land Tirol durch das Tiroler Mountainbikemodell unterstützt

Ein felsiger Bergpfad im Karwendel, umgeben von Gras und spärlichen Bäumen unter einem wolkenverhangenen Himmel - ein idealer Ort für Mountainbiker.
Kreisförmiges Logo mit einem fliegenden Adler, einem Berg und Bäumen in der Mitte. Der graue Text lautet "Bergwelt Tirol" und der rote Text "Miteinander Erleben". Perfekt für Mountainbiken Karwendel-Abenteuer.

Der Naturpark Karwendel als Modellregion für naturverträgliches Mountainbiken

Seit 2014 gibt es das von der Landesregierung ins Leben gerufene Programm „BERGWELT TIROL – MITEINANDER ERLEBEN“. Ziel ist es einen Dialog zwischen den verschiedenen Nutzergruppen aufzubauen, das Bewusstsein für die Natur zu stärken und ein rücksichtsvolles Miteinander zu gestalten. Das Gütesiegel „BERGWELT TIROL – MITEINANDER ERLEBEN“ garantiert dem Biker, dass die mit diesem Logo gekennzeichneten Wege ausdrücklich für das Radfahren geöffnet wurden und Biker hier willkommen sind.

Der Naturpark Karwendel ist Modellregion in Bereich der Freizeitnutzung MTB und es werden diesbezüglich verschiedene Maßnahmen durchgeführt:

  • Direkte Gespräche zwischen MTB FahrerInnen und Naturpark Rangern vor Ort und Aufklärung über ein naturverträgliches Mountainbiken
  • Gespräch zwischen Naturpark Rangern und lokalen Akteuren, damit diese als Multiplikatoren agieren
  • Dokumentation von Problemstrecken und Problempunkten
  • Datenerhebung zur MTB Nutzung im Karwendel mit Hilfe von Frequenzzählern und anhand von Besucherzählungen
  • Mithilfe bei der Neubeschilderung von MTB Routen im Karwendel
  • Zusammenarbeit mit Verlagen, Foren und Plattformen (z.B. www.outdooractive.com), dass offiziell nicht freigegebene Routen nicht kommuniziert bzw. aus den Medien genommen werden
  • Referent bei der Ausbildung der DAV MTB Fachübungsleitern
  • Teilnahme an Workshops, Podiumsdiskussionen und Halten von Vorträgen zu dem Thema des naturverträglichen Mountainbikens
  • Gemeinsamer Auftritt mit der Initiative „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ bei der Alpinmesse in Innsbruck (2017) und dem MTB Festival in Achenkirch (2017, 2018)
Ein deutsches Plakat mit grünem Hintergrund bietet Mountainbiken Karwendel Richtlinien für den Schutz von Natur und Wildtieren, einschließlich Tipps zum Einhalten von Routen und zur Abfallbeseitigung; Foto eines Radfahrers unten rechts.
Zwei Mountainbiker genießen das Mountainbiken im Karwendel auf einem schmalen, felsigen Waldweg, umgeben von üppigem Grün und Bäumen, während im Hintergrund weitere Biker folgen.
Daniel Hug

Unser Partner:

SAAC – Snow & Alpine Awareness Camps

Bei SAAC bieten staatlich geprüfte Berg- und Skiführer sowie Bike-Instruktoren in kostenlosen zweitägigen Snow, Bike und Climb Camps wertvolle Tipps für Jedermann!

Mehr Informationen zum Biken: hier

Logo mit dem Text „Silberregion Karwendel“ in fetter und kursiver Schrift, daneben eine schlichte rote Zeichnung von drei Berggipfeln.
logo naturjuwele
Naturpark Karwendel