Bergtour zum Großen Bettelwurf hoch über dem Inntal (Zweitagestour)

Für fitte Kletterfexen ist der markante und weithin gut erkennbare Gipfel des Großen Bettelwurf ein absolutes Highlight – die Bergtour erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition da einige Höhenmeter zu überwinden sind. Am zweiten Tag geht es einfacher aber auch sehr abwechslungsreich wieder zurück ins Tal.

Steckbrief

Alle Fakten zur Bergtour zum Großen Bettelwurf:

  • Schwierigkeitsgrad: schwarz
  • Tourenkategorie: Bergtour
  • Region: Halltal
  • Ausgangspunkt: Absam, Parkplatz Halltaleingang/Bushaltestelle Eichat Bettelwurfsiedlung, 760 m
  • Gehzeit: 11:45
  • Höhenmeter: 2340 hm
  • Länge: 18 km
  • Einkehrmöglichkeiten: Bettelwurfhütte, St.Magdalena, Thaurer Alm
Details zur Tour, GPX-Track und noch zahlreiche andere Wandertouren auf unserer Interaktiven Karte

Tipp

Diese Tour ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und in unserer WÖFFI Broschüre beschrieben!

Tourenbeschreibung

1. TAG

Die Bergtour auf den Großen Bettelwurf erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit! Startpunkt ist die Bushaltestelle „Eichat Bettelwurfsiedlung“, von der wir kurz die Straße zurückgehen und dann rechterhand Richtung Halltal bergauf abbiegen. Nach rund 200 Metern öffnet sich der neu gestaltete Parkplatz am Halltal Eingang, der auch einen Spielplatz für Kinder und Informationstafeln zur Geschichte des Salzbergbaus und des Alpinismus bietet. Wir folgen der Halltalstraße bis zum Trinkwasserstollen, wo wir den Bach überqueren und dem Steig Nr. 222 zunächst über Geröll folgen, dann steil durch Latschen, teilweise mit Stahlseilen versichert, bis zur Bettelwurfhütte (2077 m). Die vom Innsbrucker Alpinpionier Julius Pock und der Bergsteigergesellschaft „Wilde Bande“ von 1891 bis 1893 errichtete Hütte hat von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Hier können wir rasten und unser Übernachtungsgepäck deponieren um mit leichterem Gepäck den ausgesetzten Weg zum Gipfel zu nehmen. Über einen Gratrücken geht es danach weiter steil bergauf. Der Steig wird anspruchsvoller und man geht teilweise ausgesetzt entlang des Gratrückens oberhalb des Bettelwurfkars. Weiter folgt man nun dem ausreichend drahtseilversicherten Steig entlang einer Rinne bis zum Gipfel des Großen Bettelwurf (2726 m), den wir nach 5:30 h erreichen. Zurück zur Hütte geht es auf derselben Route, eine zünftige Einkehr und ein weiter Blick über das Inntal lohnen die Mühen.

Variante
Abkürzen lässt sich der Weg ins Halltal hinein mit dem Taxidienst. Infos dazu findest du hier.

2. TAG

Von der Hütte aus können wir einen Großteil des heutigen Routenverlaufs unserer Bergtour am Großen Bettelwurf überblicken: Die zwei vom Gletscher abgerundeten Gipfel direkt im Süden auf der anderen Halltal-Seite werden wir in einem großen Bogen von Westen kommend überschreiten um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Zunächst folgen wir dem Wanderweg 222 weiter nach Westen zum Lafatscher Joch, welches wir nach einigem bergauf und bergab erreichen. Von  diesem breiten Rücken steigen wir nun linkerhand zum Issanger (1626 m) bzw. Richtung St. Magdalena ab. Der Issanger, eine ehemalige Futterfläche für die Zug- und Nutztiere des Bergbaus, ist in seiner Schönheit kaum zu überbieten und Schauplatz alljährlicher Pflegeaktionen der Freiwilligen vom „Team Karwendel“ (Infos  hier): Damit die artenreichen Blumenwiesen nicht mit Latschen verbuschen, müssen sie regelmäßig gemäht werden. Nach einer kleinen Pause folgen wir kurz der Forststraße bergauf auf das Issjöchl, wo sie einen scharfen Rechtsknick macht. Vor der nächsten Linkskurve zweigt unser Steig Richtung Törl und Thaurer Alm auf der rechten Seite ab, um dann oberhalb der Forststraße nach Süden über die Schotterflächen anzusteigen. Am Törl weht uns der Wind des Inntals entgegen: Plötzlich weitet sich der Blick bis über Innsbruck hinaus. Anstatt nun zur Thaurer Alm abzusteigen (auch eine Möglichkeit, man erreicht dann die Bushaltestellen in Rum) erklimmen wir bei trockenen Verhältnissen links über einen kleinen Steig den mit Latschen überwachsenen Thaurer Zunterkopf (1918 m) um auf dem Grat, vorbei an einer kurzen seilversicherten Stelle, weiter zum Haller Zunterkopf (1966 m) zu steigen. Der wunderschöne Gipfel zwischen dem majestätischen Bettelwurf und dem Inntal lädt zur Jause ein, während wir die Tour noch einmal Revue passieren lassen. Anschließend folgen wir dem schmalen Weg über noch eine seilversicherte Stelle im Fels. Auf dem breiten Rücken geht es nun sanft bergab zum Hochmahdkopf (1738 m) und anschließend steil hinab über den Heuberg bis zum Parkplatz Halltal-Eingang und zur Bushaltestelle.

,

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • Ein kleiner türkisfarbener Bach fließt durch eine felsige Öffnung, umgeben von dichter grüner Vegetation und moosbewachsenen Steinen - eine einladende Szene auf der Wanderung Leutasch.

    Leutascher Geisterklamm – Wanderung Leutasch

    Familienfreundlicher Themenweg in Leutasch 1:30h | 170hm | Leicht
  • Die Arnspitzspitze erhebt sich steil und felsig über grüne, bewaldete Hänge unter einem klaren, blauen Himmel, und im Hintergrund sind ferne Berge zu sehen.

    Arnspitzüberschreitung – Bergtour Leutasch

    Bergtour im neuen Naturschutzgebiet Arnspitze 6:25h | 1369hm | schwierig
  • Eine kleine Steinhütte steht auf einem grasbewachsenen Hang, umgeben von Kiefernbüschen. Im Hintergrund erhebt sich steil das dramatische Arnspitzgebirge unter einem wolkenverhangenen Himmel.

    Große Arnspitze – Bergtour Leutasch

    Bergtour im neuen Naturschutzgebiet Arnspitze 6:35h | 1237hm | schwierig
  • wandern karwendel hoehenweg

    Karwendel Höhenweg

    In sechs atemberaubenden Etappen durch den Naturpark Karwendel!
  • Zackige Berggipfel wie die Erlspitze Bertour und die Reitherspitze erheben sich mit Schneeflecken und grünen Hängen unter einem teilweise bewölkten Himmel, mit fernen schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

    Reitherspitze und Erlspitze – Bergtour 2 Tage

    Anspruchsvolle Zweitagestour 9,5h | 1900hm | schwer
  • Eine grasbewachsene Wiese mit Wildblumen im Vordergrund, grüne Bäume und felsige, schneebedeckte Berge unter einem klaren blauen Himmel bildeten die Kulisse für eine unvergessliche Wanderung Issanger.

    Issanger – Wanderung Inntal

    Abwechslungsreiche Herbsttour zum eindrucksvollen Issanger 5,5h | 980hm | mittel
  • Eine Person mit Helm und Rucksack besteigt den Felix Kuen-Klettersteig Hundskopf, wobei sie mit Hilfe eines Metallseils einen felsigen Bergpfad vor einer atemberaubenden Berglandschaft hinaufsteigt.

    Hundskopf Felix Kuen-Klettersteig

    Reizvoller Klettersteig über dem Inntal 3:25h | 721hm | schwierig
  • issanger im halltal

    Halltal – Wanderung Inntal

    Abwechslungsreiche Traumtour ins romantische Halltal 6:15 h | 1100hm | mittel
  • Halltal, Stempeljoch

    Speckkarspitze – Bergtour Inntal

    Abwechslungsreiche Bergtour für Kontidionsstarke! 9h | 1900hm | schwierig
  • ahornboden mit kuehen

    Via Alpina

    Sie berührt dabei die höchsten Spitzen der Alpen, wie die Drei Zinnen, die Zugspitze, den Bernina oder den Mont Blanc.
  • Karwendel Höhenweg

    München-Venedig Weitwandern

    Dieser Weg ist aber nicht nur ein Fußmarsch nach Venedig, er ist immer auch eine Reise zu sich selbst.

Teilen:

Naturpark Karwendel