Biotoppflege Issanger

Datum: 16. August 2025
Kategorie: Aktiver Arten- und Biotopschutz
Wo hat das Projekt stattgefunden: Issanger, Halltal

Am vergangenen Samstag trafen sich elf engagierte Freiwillige des Team Karwendel im Halltal, um den Issanger, eine wertvolle Kulturlandschaft, zu pflegen. Diese einzigartige Wiesenfläche im Halltal, die einst als Futterwiese genutzt wurde, muss regelmäßig gemäht werden, um eine Verbuschung zu verhindern und die Artenvielfalt zu bewahren. Der Issanger ist ein bedeutender Lebensraum für seltene Pflanzen wie den Pannonischen Enzian (Gentiana pannonica) und den Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria). Mehr Informationen über den Issanger erfährst du hier.

Mit Heurechen und einer Jause ausgerüstet, machten sich die Freiwilligen am Samstagmorgen auf den Weg zum Issanger. Eins sorgenvoller Blick in den wolkenverhangenen Himmel ließ nichts Gutes vermuten, doch es kam anders als gedacht. Der Regen hörte bald auf und sogar die Sonne kam ab Mittag zum Vorschein.
Für die freiwilligen HelferInnen ging es darum, das Heu mit Rechen und Heugabel zusammenzutragen und aus den gemähten Flächen zu entfernen. Dank des engagierten Einsatzes Aller konnten die Flächen bis zum Nachmittag vollständig von Heu befreit werden. Zum Abschluss wurde die Arbeit mit einem wohlverdienten Kuchen bei der Walderbrücke belohnt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die tatkräftig mit angepackt und damit erneut einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt am Issanger geleistet haben! Der Issanger bleibt dank euch ein Hotspot der Biodiversität!

Ein großes Danke auch an LAVERA und Bio vom Berg für das Sponsoring und die Unterstützung.

Drei Personen sind mit der Biotoppflege Issanger beschäftigt. Sie harken und sammeln Heu auf einem grasbewachsenen Feld, umgeben von Bäumen und Bergen im Hintergrund.
Eine Gruppe von Menschen sitzt auf Planen und macht ein Picknick auf einer grasbewachsenen Lichtung, umgeben von Campingausrüstung und bewaldeten Bergen - der perfekte Ort für ein Treffen der Biotoppflege Issanger.
An einem sonnigen Tag rechen und sammeln mehrere Personen auf einer Wiese im Rahmen der Biotoppflege Issanger Heu zu Haufen zusammen, umgeben von grünen Bäumen und Sträuchern.
Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

Deine Ansprechpartnerin bei Rückfragen

Portrait Marina Hausberger

Marina Hausberger
Projektleiterin Team Karwendel
Naturpark Karwendel
Unterer Stadtplatz 19
A-6060 Hall in Tirol, Austria
Mobil: +43 (0)664 1254587
marina.hausberger@karwendel.org

, ,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • TeilnehmerInnen der KlimaPädagogInnen Ausbildung auf der Berliner Hütte

    Stipendium zur KlimaPädagogInnen-Ausbildung

  • Am Gramai Hochleger kann die Verbuschung der Almen erforscht werden.

    Auf der Gramai ist etwas im Busch…

Teilen:

Naturpark Karwendel