Bildnachweis: Doncoom
Birkenzeisig Acanthis flammea
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: Nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: stabil (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 8.000-10.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 15.000-25.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: (600) 700-950 (1.100) Reviere
Anzahl Beobachtungen: 210
Beobachtete Reviere: 105-136
Dichte max.: 1,1 R / 10 ha
Beschreibung
Der Birkenzeisig ist etwa 12 bis 14 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 13 bis 17 cm. Das Gewicht beträgt etwa 13 bis 16 Gramm. Der Birkenzeisig lebt in Birken-, Lärchen-, Erlen-, Nadelwäldern, Parkanlagen und Gärten. Dort klettert er geschickt im Kronenbereich und ernährt sich von kleinen Sämereien und kleinen Insekten.

Faktoren für die Verbreitung
Nadelwälder und Krummholzflächen.

Verteilung im Karwendel
Um die Hinterautal-Vomper-Kette sowie die Karwendelkette und deren östliche Auslaufer (Falk, Gamsjoch, Sonnjoch, Rappenspitz-Stanserjoch-Gruppe) konstant hohe Siedlungsdichten. An den zum Inntal hin exponierten Hangen, in der Gleirsch-Halltalkette sowie im nordlichen Achen-, Bächen- und Risstal ist die Art selten.
Erhaltungsziel
Erhalt und Förderung der Habitate. Der aktuelle Bestand ist zu erhalten.
Managementbedarf
Förderung extensiver Almwirtschaft.













