Der Naturpark Karwendel – Steckbrief
Der Naturpark Karwendel ist der größte Naturpark Österreichs und das größte Tiroler Schutzgebiet, bekannt für den Großen Ahornboden und den Isarursprung.
Seit Jahrhunderten prägen Alm-, Forst und Jagdwirtschaft als klassische alpine Nutzungsformen das Gebiet des Naturpark Karwendel. Die alpintouristische Erschließung begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und bietet in ihrer heutigen Ausprägung mit mehr als 50 bewirtschafteten Hütten und Almen zahlreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Formen des Alpinismus.
Die Arbeitsschwerpunkte des Naturparks liegen in den Bereichen Naturschutz, Erholung & Tourismus, Umweltbildung sowie Wissen & Forschung.
Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten
- Größtes Tiroler Schutzgebiet
- Größter Naturpark Österreichs
- Hohe Naturnähe im Bereich der Wälder und Flüsse
- Großer Ahornboden als einzigartige Kulturlandschaft
- Wildflusssystem Isar
- 340 Quellen mit ausgezeichneter Wasserqualität
- 1305 Pflanzenarten und mehr als 3035 Tierarten
- Größte Steinadlerdichte der Alpen
- 150jährige Alpingeschichte
TOP 10 im Naturpark Karwendel
- Gleirschklamm (Scharnitz)
- Isarursprung (Scharnitz)
- Enklave Hinterriß (Hinterriß, Vomp)
- Großer Ahornboden (Hinterriß, Vomp)
- Laliderer Wände (Hinterriß, Vomp)
- Hochplatte (Achenkirch)
- Mondscheinspitze (Eben a. Achensee)
- Wolfsklamm (Stans)
- Halltal (Absam)
- Hafelekar (Innsbruck)
Steckbrief
- Verwaltungsorgan: Naturpark Karwendel
- Schutzgebietskategorie
- Naturschutzgebiete
- Landschaftsschutzgebiete
- Ruhegebiete
- Natura 2000-Gebiet
- Lage: Nördliche Kalkalpen, Tirol
- Gemeinden: Absam, Achenkirch, Eben am Achensee, Gnadenwald, Innsbruck, Jenbach, Leutasch, Reith b. Seefeld, Rum, Scharnitz, Seefeld, Stans, Terfens, Thaur, Vomp, Zirl
- Fläche: 739 km² (inkl. bayerischer Teil: 930 km²)
- Gründungsdatum: 17. Februar 1928
- Höchster Gipfel: Birkkarspitze (2749 m)
- Höhenlage: Vier Höhenstufen: Tallagen, Bergwälder, Almmatten, Felsregionen (600–2749 m)
- Almen: 101 Almen (ca. 10.000 ha Futterfläche)
- Menschliche Aktivitäten: Alm- und Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus, Bergbau (Steinöl-Bächental)
- Besucherzahlen: 900.000 – 1,1 Mio. Besucher/Jahr
- Regionale Produkte: Almprodukte (Käse, Milch), Steinöl, Latschenlikör
- Informationszentren und Informationseinrichtungen:
- Naturparkhaus Hinterriß
- Naturpark-Infozentrum Scharnitz & Museum Holzerhütte
- Naturraum Karwendel (Umbrüggler Alm)
- rundumTHAUR beim Romediwirt (Thaur)
- Info-Portal Halltal Eingang und Soleweg
- Ganghofermuseum (Leutasch)
- Infopoint Hall-Mitte
- Zahlreiche Themenwege und -spielplätze
- Verwaltungssitz: Naturpark Karwendel, Unterer Stadtplatz 19, A-6060 Hall in Tirol