Die Umweltbaustelle 2008 auf der Hasentalalm


Grundidee des Projekts
Die Grundidee der Umweltbaustellen des OEAV ist es jungen Menschen ab 16 Jahren die Möglichkeit zu bieten, sinnvoll in der Natur mitzuarbeiten und in der Gruppe neue Erfahrungen zu sammeln. Neben dem motivierten Arbeiten kommt auch der Freizeitspaß für die Teilnehmer nicht zu kurz. „Im guten Einvernehmen und konstruktiver Zusammenarbeit zwischen dem Weideberechtigten und den Österreichischen Bundesforsten wurde dieses Weiderecht in Form der Trennung von Wald und Weide neu reguliert. Durch diese Maßnahme wird dieser Waldteil nachhaltig entlastet und gleichzeitig eine hochwertige Weidefläche geschaffen.“ (Revierleiter der Österreichischen Bundesforste ÖBF-AG Silvester Rainer)Arbeitsaufgaben
Die Arbeitsaufgaben bestehen aus Schwenden von Sträuchern, Steine zusammentragen, die liegen gebliebenen Äste und Unkräuter auf der Weide zu entfernen, sowie die Zuleitung zu einer Viehtränke zu errichten. Außerdem werden die gerodeten Flächen begrünt. Die Teilnehmer werden bei ihrer unentgeltlichen Arbeit von erfahrenen Fachleuten betreut: Wie Heugabel und Sense zu handhaben sind, erklärte der Almbesitzer Herr Wurm. Doris Walter vom Alpenverein behält den Überblick und Franz Legner von der Tiroler Landesregierung, Vater dieser Umweltbaustelle, ist der starke Mann hinter der Motorsäge.

Ehrenamtliche und professionelle Arbeiter packen an
„Die Umweltbaustelle des Alpenvereins stellt für uns eine gute Mischung aus ehrenamtlichen Engagement und professioneller Betreuung dar. Wir freuen uns, dass diese im Alpenpark stattfindet und wollen Umweltbaustellen in Zukunft forcieren.“ (Geschäftsführer Hermann Sonntag) Durch die liebevolle Bewirtung der Almbesitzer Herr und Frau Wurm und die enge Zusammenarbeit, wird die Woche auf der Alm ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer.

Unterstützung
Unterstützt werden die zahlreichen Umweltbaustellen und Bergwaldprojekte des OEAV durch das Lebensministerium.

Abgeschlossene Umweltbaustellen

  • Eine Gruppe von Menschen mit Werkzeugen posiert im Freien an der Umweltbaustelle Möslalm vor der Kulisse von Bergen und Grün unter einem klaren blauen Himmel.

    Umweltbaustelle Möslalm 2024 – erfolgreich umgesetzt

    Zwölf Freiwillige halfen eine Woche lang auf der Möslalm bei Almpflegearbeiten
  • Eine Gruppe von Menschen in grünen Hemden posiert auf einem grasbewachsenen Hügel bei den Zirler Almen und reckt fröhlich die Arme in die Höhe, während zwei Personen mit Holzstöcken davor knien.

    Umweltbaustelle: Almpflege Zirler Almen

    Mit Schweiß und Ausdauer für die Tiroler Natur! Junge Freiwillige erhalten die Kulturlandschaft der Zirler Almen.
  • Gamsjoch

    Umweltbaustelle auf der Lalidersalm 2020

    Eine Woche Almpflege auf der Lalidersalm mit 12 Freiwilligen.
  • pfeishuette

    Umweltbaustelle auf der Pfeishütte 2015

    In Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein.
  • thaurer alm

    Internationale Umweltbaustelle auf der Thaurer Alm 2013

    In Kooperation mit dem Service Civil International (SCI) Österreich und der Gemeinde Thaur .
  • umweltbaustelle auf der rotwandalm

    Umweltbaustelle 2013: Rotwandalm

    Dieses Jahr findet auf der Rotwandalm wieder eine Umweltbaustelle statt.
  • schulterbergalm hochleger

    Unser Bergwaldprojekt am Schulterberg 2013

    Lärchen und Fichten müssen auf der ehemaligen Windwurf- und Käferfläche gepflanzt werden.
  • umweltbaustelle thaurer alm 2012 4

    Umweltbaustelle Thaurer Alm 2012

    Im Rahmen der Umweltbaustelle arbeiteten 15 Jugendliche ehrenamtlich auf der Thaurer Alm. Der Alpenpark Karwendel unterstützte sie dabei finanziell und mit Arbeitskraft.
  • bergwaldprojekt 20112

    Das Bergwaldprojekt 2011 am Schönalmjoch

    Aufräumen für Skitourengeher und Jungbäume, hieß es beim Bergwaldprojekt für 10 Freiwillige
  • bergwaldprojekt 2010 2

    Das Bergwaldprojekt 2010 am Großen Ahornboden

    Die Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz waren bunt gemischt.
  • umweltbaustelle auf der pasillalm 2009

    Die Umweltbaustelle 2009 auf der Pasillalm

    Die Teilnehmer genießen neben der Arbeit das ursprüngliche Leben auf der Alm.

Teilen:

Naturpark Karwendel