Waldschnepfe

Die Waldschnepfe

Scolopax rusticola | Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)

Die Waldschnepfen gehören zu den heimlichen Waldbewohnern. Ihr getarntes Federkleid, der schwer einsehbare Lebensraum und auch ihre Aktivität zu Einbruch der Dämmerung machen die Beobachtung schwierig. Ihre Laute, die an ein Duett von Frosch und Vogel erinnern, verraten ihre Anwesenheit dann möglicherweise doch.

  • Ordnung: Regenpfeiferartige
  • Größe (Körperlänge): 33-38 cm
  • Flügelspannweite: 55-65 cm
  • Gewicht: bis 440 Gramm
  • Nahrung: Würmer, Spinnen, Insekten, Pflanzenteile
  • Lebensraum: Feucht- und Mischwälder
  • Nist-Typ: Bodenbrüter
  • Gefährdung: Nahezu gefährdet
  • Besonderheit: Die Art ist äußert scheu und nimmt erst nach Einbruch der Dämmerung ihre Balzaktivitäten auf
Warum ist die Waldschnepfe besonders schützenswert?
  • Schutz: Schutz durch Tiroler Naturschutzverordnung, Vogelschutz-Richtline (Anhang II und III) der EU, Zielart im Naturpark Karwendel (5 Punkte)
  • Gefährdung: nahezu gefährdet (Rote Liste Österreich), in Europa und EU ungefährdet (2 Punkte)
  • Regionale Relevanz: Das Vorkommen im Naturpark Karwendel ist besonders groß und gilt als national bedeutend (4 Punkte)
  • Leitbildkonformität: Die Art lebt in extensiv genutzten, aufgelichteten Wäldern, welche im Leitbild des Naturpark Karwendel die zweithöchste Priorität haben (4 Punkte)
  • Habitatverfügbarkeit: nimmt tendenziell leicht ab und es liegt auf Grund forstwirtschaftlicher Interessen und Freizeitaktivitäten mitunter eine anthropogen bedingte Degradierung der Habitatqualität vor (4 Punkte)
  • Synergie: Durch Artenschutzmaßnahmen ergeben sich positive Effekte auf 11-15 weitere Arten der Auswahlliste. Dazu zählt beispielsweise das Auerhuhn (3 Punkte)
  • Wirkung Öffentlichkeit: Punktebewertung resultiert aus Befragung (3 Punkte)
  • Datengrundlage: Mehrjährige, ornithologische Grundlagenerhebung zu den Vögeln im Natura2000- und Vogelschutzgebiet Karwendel (4 Punkte)
  • Aufwand: Der Aufwand für mittlere waldbauliche Artenschutzmaßnahmen und einfache Besucherlenkungsmaßnahmen ist moderat (3 Punkte)

Weiter Tiere im Naturpark Karwendel

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Erlenzeisig

    Erlenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel