Am 21. Juni trafen sich Almbauern, Almbäuerinnnen und Naturschützer*innen aus Bayern und Tirol im Rahmen des Projekts AlmenREICH grenzenlos.
Am 21. Juni fand im Naturpark Karwendel im Rahmen des Projektes AlmenREICH grenzenlos eine Almexkursion statt. Das Projekt zielt darauf ab, die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und anderen Naturnutzer*innen über die Ländergrenzen hinweg zu stärken. Im Rahmen des Projektes soll das Verständnis füreinander gestärkt und die gemeinsamen Ziele im Bereich der Biodiversität herausgearbeitet werden.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung und Filmpremiere von AlmenREICH diente diese Exkursion nun als Plattform für Wissensaustausch und zum Kennenlernen der Beteiligten. Austragungsort war die Lerchkogelalm, wo sich Almbauern und Almbäuerinnen aus Bayern und Tirol, die Bayerischen Staatsforsten sowie die Gebietsbetreuung aus beiden Regionen versammelten.
Die etwa 45 Teilnehmenden begaben sich auf eine gemeinsame Wanderung, die durch verschiedene Almenlandschaften führte, darunter Kalk-Magerrasen und Moorgebiete. Susanne Aigner, Ökologin und Expertin auf dem Gebiet, präsentierte dabei diverse Pflanzen, die diese Standorte prägen, und erläuterte die Notwendigkeit der Almbewirtschaftung.
Zum Abschluss der Exkursion brachten die Almwirt*innen der Lerchkogelalm eine großzügige Jause auf.
Projekt AlmenREICH grenzenlos fördert Zusammenarbeit
Diese Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Almwirtschaft und Naturschutz ist. Danke an Alle, die gekommen sind!
Nähere Infos zum Projekt gibt es hier.
Bildnachweise: M.Hausberger, A.Krämer