Bildnachweis: Sabrina Blandau

Spannender Vortrag über die Raufusshühner

mit Elena Weindel, Landesamt für Umwelt

Datum: 24. Juli 2025
Kategorie: Veranstaltungen

Gestern Abend haben wir einen spannenden Vortrag über die bei uns heimischen Raufusshühner erlebt. Die beeindruckenden Bilder und Videosequenzen balzender und hudernder Birk-, Auer- und Schneehühner haben uns begeistert. Dazu die Ausführungen zum heimlichen Haselhuhn, welches im Verborgenen lebt. Ihren Namen verdanken diese faszinierenden Hühnervögel den dichtbefiederten, mit stiftförmigen Horngebilden versehenen Füßen, mit denen sie im Winter eine Art “Schneeschuhe” haben und deshalb nicht stark einsinken. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere 24 TeilnehmerInnen. Eure Anwesenheit und Neugier haben diesen Abend noch bereichernder gemacht.

Der Vortrag ist Teil des grenzüberschreitenden Kleinprojekts zur Sensibilisierung von Bergtouristen über die vom Aussterben bedrohten Raufußhühner, welches von der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel gefördert wird. Projektpartner sind der Naturpark Karwendel sowie der Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Form der dort ansässigen Gebietsbetreuung. Neben einer Horchbox mit den typischen Rufen der 4 Raufusshühner, könnte die Besucher*innen ihr Wissen an einem Glückrad testen, Präparate begutachten oder Bierdeckel mit Verhaltenshinweisen mitnehmen.

Weitere Infos zum Projekt finden sich hier

gefördert durch

, , ,

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • TeilnehmerInnen der KlimaPädagogInnen Ausbildung auf der Berliner Hütte

    Stipendium zur KlimaPädagogInnen-Ausbildung

  • Am Gramai Hochleger kann die Verbuschung der Almen erforscht werden.

    Auf der Gramai ist etwas im Busch…

Teilen:

Naturpark Karwendel