Bildnachweis: apnear40

Erlenzeisig  Carduelis spinus

Steckbrief

Gefährdung & Schutz: Nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: stabil (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 7.000-11.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 25.000-50.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: 400-800 Brutpaare
Anzahl Beobachtungen: 140
Beobachtete Reviere: 45-90
Dichte max.: 0,7 R / 10 ha

Beschreibung

Erlenzeisige sind mit 12 Zentimetern relativ kleine Finken, ihre Flügelspannweite beträgt 20 bis 23 Zentimeter. Sie werden 12 bis 15 Gramm schwer. Erlenzeisige heißen so, weil sie sich am liebsten von Erlen- und Birkensamen ernähren. Sie fressen aber auch andere Samen, am häufigsten von Bäumen, sowie Nüsse und manchmal Insekten. In Mittel-, Süd- und Westeuropa sind sie Jahresvögel. Sie brüten vornehmlich in Fichten, deshalb sind sie während der Brutzeit vor allem in Nadel- und Mischwäldern anzutreffen.

Faktoren für die Verbreitung

Stark fluktuierende Bestände. Besiedelt Nadelwälder, meidet aber 100-150 Jahre alte Bestände weitgehend.

Erlenzeisig

Verteilung im Karwendel

Im gesamten Gebiet verbreitet, möglicherweise mit einem Schwerpunkt im nördlichen Achental und geringerer Besiedlung im Hinterautal (aufgrund der fluktuierenden Bestände nicht geklärt).

Erhaltungsziel

Erhalt der Habitate und des aktuellen Bestands.

Managementbedarf

Derzeit kein Managementbedarf gegeben.

,

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Alpenbraunelle

    Alpenbraunelle

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel