Das Spannungsfeld Felsklettern und Naturschutz – ein Ansatz zur Entwicklung nachhaltiger Besucherlenkungsstrategien am Beispiel Naturpark Karwendel

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist das Erforschen des Spannungsfeldes zwischen Klettern und Naturschutz sowie die Entwicklung eines Ansatzes für nachhaltige Besucher*innenlenkungsstrategien zur
Minimierung auftretender Konflikte. Die Thematik wird anhand einer Fallstudie im Bereich des Naturparks Karwendel untersucht. Dabei steht die Übertragbarkeit von Lenkungsmaßnahmen
auf Naturparke und weitere Gebiete im Vordergrund.

Hierfür wurde ein Mixed-Methods-Ansatz verwendet. Die qualitative Teilstudie bilden leitfragengestützte Expert*inneninterviews. Die quantitative Teilstudie baut auf die Ergebnisse der qualitativen Datenerhebung auf und wird durch einen Online-Fragebogen mit der Zielgruppe Kletter*innen gebildet.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Hauptauslöser für auftretende Konflikte zwischen Kletter*innen und Naturschutz der Besucher*innendruck ist. Laut Expert*innen entstehen diese meist erst mit zunehmendem Andrang und werden hierdurch verschärft. Auswirkungen werden besonders in Bereichen wie Parken, Zustieg, Müll und Toilettensituation deutlich und bilden die Grundlage für Konflikte zwischen verschiedenen Interessensgruppen. Insbesondere zu Themen wie Sensibilisierung und Aufklärung, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Einführung von gebührenpflichtigen Parkplätzen besteht Potenzial, Lenkungsmaßnahmen zu entwickeln. Es besteht jedoch ein Mangel an naturwissenschaftlichen Bewertungen der verschiedenen Auswirkungen, welche als Grundlage relevant sind. Generell wird aus den Erkenntnissen deutlich, dass zukünftig durch den anhaltenden Trend des Kletterns Lenkungsmaßnahmen zunehmend erforderlich werden, um Klettern langfristig und nachhaltig zu ermöglichen.

Details

Autor: Sophia Beck
Titel: Das Spannungsfeld Felsklettern und Naturschutz – Ein Ansatz zur Entwicklung nachhaltiger Besucherlenkungsstrategien am Beispiel Naturpark Karwendel
Themenschwerpunkt: Felsklettern, Naturschutz, Besucherlenkung, Schutzgebietsmanagement
Geografischer Schwerpunkt: Karwendel
Datum: 2022
Hochschule: Karl-Franzens-Universität Graz
Art der Arbeit: Masterarbeit
Umfang: 148 Seiten [2,2 Mb]

PDF: Spannungsfeld Felsklettern und Naturschutz {2,25 Mb}

  • Karte mit geeigneten Habitaten für den Dreizehenspecht im Naturpark Karwendel

    Verbreitung und Habitateignung des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus) im Naturpark Karwendel

    Masterarbeit
  • Grauspecht

    Verbreitung und Habitateignung des Grauspechts (Picus canus) im Naturpark Karwendel

    Masterarbeit
  • Ein kleiner Trauerschnäpper mit weißem Bauch und dunklem Kopf hockt auf einem blattlosen Zweig mit mehreren Knospen vor einem verschwommenen grauen Hintergrund.

    Erhaltungsstudie zum Trauerschnäpper am „Großen Ahornboden“

    Masterarbeit
  • Ein Habichtskauz schwebt mit ausgebreiteten Flügeln über der Vegetation vor einem blassen Himmel, aufgenommen während einer Uhu-Bestandsaufnahme.

    Uhu-Bestandsaufnahme im Naturpark Karwendel

    Bachelorarbeit
  • Ein hohes, felsiges Gebirge mit Schneeflecken und grünen Tannen am Fuße, unter einem klaren blauen Himmel, zeigt einen markanten Gletscher, der im Sonnenlicht glitzert.

    Die Gletscher der Nördlichen Kalkalpen

    Bachelorarbeit
  • Nahaufnahme eines scharlachroten Plattkäfers, eines roten Käfers mit länglichem Körper und schwarzen Beinen und Fühlern, der auf einem Stück Holz steht.

    Erhebung und Diversität der Käferfauna in Waldbeständen des Inntals bei Innsbruck

    Masterarbeit
  • schneehuhn 3

    Territorialität, Mobilität und Populationsstruktur einer Alpenschneehuhn-Population

    Masterarbeit
  • Ein grasbewachsenes Feuchtgebiet mit dichten Büscheln hohen Grases und vereinzelten Sträuchern, gesäumt von einem Wald mit immergrünen Bäumen im Hintergrund - ein idealer Standort für die Hydrologische Zustandsbewertung ausgewählter Karwendelmoore.

    Hydrologische Zustandsbewertung ausgewählter Karwendelmoore

    Bachelorarbeit
  • Nahaufnahme einer Sonnentau-Pflanze mit klebrigen, tauähnlichen Tröpfchen auf ihren Blättern, die die einzigartige Flora und Vegetationsentwicklung Karwendelmoore inmitten von Gras und Moos auf dem Boden zeigen.

    Vegetationsentwicklung Karwendelmoore

    Masterarbeit
  • Ein grünes Tal mit vereinzelten Bäumen, darunter der Inventur Bergahornbestand am Großen Ahornboden, wird von einem gewundenen Bachlauf durchzogen und von felsigen Bergen mit Schneeflecken im Hintergrund eingerahmt.

    Inventur Bergahornbestand am Großen Ahornboden

    Masterarbeit (englisch)
  • jahresbericht 2017 web 2seitig

    Zum Blättern

    Hier finden Sie verschiedene Informationsmaterialien zum Naturpark Karwendel.
  • birkhuhn bei der balz

    Grenzüberschreitende Habitatmodellierung für das Birkhuhn im Karwendel

    Masterarbeit

Teilen:

Naturpark Karwendel