Bildnachweis: Dragomir Matei (CC BY-NC) #478025257
Fitis Phylloscopus trochilus
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: RL-T: 3
Bestandstrend in Österreich: leichte Abnahme (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 8.000-9.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 30.000-50.000
Status im Karwendel: Brut wahrscheinlich
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: 2.000-2.100 Reviere
Anzahl Beobachtungen: 343
Beobachtete Reviere: 254-265
Dichte max.: 1,6R /10 ha
Beschreibung
Der Fitis ist etwa 11 bis 13 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 17 bis 22 Zentimetern. Das Gewicht beträgt etwa 8 bis 11 Gramm. Er ist im Aussehen nur schwer vom Zilpzalp zu unterscheiden. Ein Fitis kann bis zu 12 Jahre alt werden. In fast ganz Mittel- und Nordeuropa ist der Langstreckenzieher von April bis September anwesend. Sein Winterquartier hat er südlich der Sahara in Afrika. Der Fitis ernährt sich von Spinnen, Weichtieren, Beeren, Früchten, Insekten und deren Larven.

Faktoren für die Verbreitung
Latschengebüsch-Komplexe mit einzelnen eingestreuten niederwüchsigen Bäumen.

Verteilung im Karwendel
Im gesamten Gebiet mit Verbreitungsschwerpunkt im zentralen bzw. nordöstlichen Karwendel.
Erhaltungsziel
Erhalt der Habitate und der Bestände im Karwendel.
Managementbedarf
Derzeit kein Managementbedarf.













