Verbreitung und Habitateignung des Grauspechts (Picus canus) im Naturpark Karwendel

Der Grauspecht (Picus canus) ist eine wichtige Spechtart in Österreich, die vor allem in strukturreichen Landschaften lebt. Als Schlüsselart spielt der Grauspecht eine zentrale Rolle für die Biodiversität und gilt als Indikator für die Qualität und Struktur von Wäldern. Besonders im Naturpark Karwendel findet der Grauspecht geeignete Lebensräume in alten Laubmischwäldern auf Höhen zwischen 480 und 2200 m ü.NN. Durch Umweltveränderungen, wie die Verdrängung naturnaher Laubmischwälder, intensive Forstwirtschaft und die Aufgabe traditioneller Nutzungsformen, sind jedoch die Lebensräume des Grauspechts zunehmend bedroht.Ziel dieser Masterarbeit war es, die aktuelle Verbreitung und Habitateignung des Grauspechts im Naturpark Karwendel zu untersuchen und die aktuellen Ergebnisse mit Daten einer ornithologischen Ersterhebung von 2011/2012 zu vergleichen. Die zentralen Forschungsfragen umfassten Veränderungen in der Verbreitung, den Einfluss von Umweltparametern und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Habitateignung. Hierzu wurde eine Methodik angewandt, die auf den ornithologischen Erhebungen von Oberwalder et al. (2014) basierte. Es wurden fünf Flächen im Naturpark Karwendel ausgewählt und von März bis Juni 2024 insgesamt sechs Begehungen pro Fläche durchgeführt.

Die Untersuchung ergab eine Veränderung in der Verbreitung des Grauspechts im Vergleich zu 2011/2012, wobei die mittlere Individuenzahl von 0,31 (2011/2012) auf 0,58 (2024) anstieg. Während in der Fläche Zirl kein Vorkommen mehr festgestellt wurde, konnte auf der Fläche Arzl-Rum-Thaur eine deutliche Zunahme festgestellt werden. Die Dichteverteilung und die Analyse von Umweltparametern zeigten, dass die Population des Grauspechts eng mit bestimmten Lebensraumbedingungen verknüpft ist. Besonders wichtig sind strukturreiche Wälder mit hohem Anteil an Totholz und eine günstige Exposition. Zusätzlich hatte der Klimawandel positive Auswirkungen auf die Habitateignung in bestimmten Bereichen des Naturparks. Eine Modellierung der Habitateignung ergab, dass die südlichen und südöstlichen Bereiche des Naturparks als besonders geeignet für den Grauspecht gelten, während die nördlichen, steilen Hänge weniger geeignete Lebensräume sind.

Um den Bestand des Grauspechts langfristig zu sichern, sind gezielte Maßnahmen erforderlich, insbesondere die Förderung strukturreicher Laub- und Mischwälder mit einem hohen Anteil an Alt- und Totholz.

Details

Autor: Veerle Dezutter
Titel: Verbreitung und Habitateignung des Grauspechts (Picus canus) im Naturpark Karwendel
Themenschwerpunkt: Biodiversität, Ornithologie, Artenschutz
Geografischer Schwerpunkt: Karwendel
Datum: 2025
Hochschule: Universität Innsbruck
Art der Arbeit: Masterarbeit
Umfang: 67 Seiten [3.5 Mb]

PDF: Verbreitung des Grauspechts {`3.5 Mb}

  • Karte mit geeigneten Habitaten für den Dreizehenspecht im Naturpark Karwendel

    Verbreitung und Habitateignung des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus) im Naturpark Karwendel

    Masterarbeit
  • Ein kleiner Trauerschnäpper mit weißem Bauch und dunklem Kopf hockt auf einem blattlosen Zweig mit mehreren Knospen vor einem verschwommenen grauen Hintergrund.

    Erhaltungsstudie zum Trauerschnäpper am „Großen Ahornboden“

    Masterarbeit
  • Ein Habichtskauz schwebt mit ausgebreiteten Flügeln über der Vegetation vor einem blassen Himmel, aufgenommen während einer Uhu-Bestandsaufnahme.

    Uhu-Bestandsaufnahme im Naturpark Karwendel

    Bachelorarbeit
  • Ein hohes, felsiges Gebirge mit Schneeflecken und grünen Tannen am Fuße, unter einem klaren blauen Himmel, zeigt einen markanten Gletscher, der im Sonnenlicht glitzert.

    Die Gletscher der Nördlichen Kalkalpen

    Bachelorarbeit
  • Nahaufnahme eines scharlachroten Plattkäfers, eines roten Käfers mit länglichem Körper und schwarzen Beinen und Fühlern, der auf einem Stück Holz steht.

    Erhebung und Diversität der Käferfauna in Waldbeständen des Inntals bei Innsbruck

    Masterarbeit
  • schneehuhn 3

    Territorialität, Mobilität und Populationsstruktur einer Alpenschneehuhn-Population

    Masterarbeit
  • Ein grasbewachsenes Feuchtgebiet mit dichten Büscheln hohen Grases und vereinzelten Sträuchern, gesäumt von einem Wald mit immergrünen Bäumen im Hintergrund - ein idealer Standort für die Hydrologische Zustandsbewertung ausgewählter Karwendelmoore.

    Hydrologische Zustandsbewertung ausgewählter Karwendelmoore

    Bachelorarbeit
  • Nahaufnahme einer Sonnentau-Pflanze mit klebrigen, tauähnlichen Tröpfchen auf ihren Blättern, die die einzigartige Flora und Vegetationsentwicklung Karwendelmoore inmitten von Gras und Moos auf dem Boden zeigen.

    Vegetationsentwicklung Karwendelmoore

    Masterarbeit
  • Ein grünes Tal mit vereinzelten Bäumen, darunter der Inventur Bergahornbestand am Großen Ahornboden, wird von einem gewundenen Bachlauf durchzogen und von felsigen Bergen mit Schneeflecken im Hintergrund eingerahmt.

    Inventur Bergahornbestand am Großen Ahornboden

    Masterarbeit (englisch)
  • Klettern

    Felsklettern und Naturschutz

    Masterarbeit
  • jahresbericht 2017 web 2seitig

    Zum Blättern

    Hier finden Sie verschiedene Informationsmaterialien zum Naturpark Karwendel.
  • birkhuhn bei der balz

    Grenzüberschreitende Habitatmodellierung für das Birkhuhn im Karwendel

    Masterarbeit

Teilen:

Naturpark Karwendel