Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme – Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis

Zusammenfassung

Das Forschungsteam untersuchte die Habitatansprüche der vier in Deutschland und Österreich gefährdeten Heuschreckenarten Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata), Kiesbank-Grashüpfer (Chorthippus pullus), Türks Dornschrecke (Tetrix tuerki) und Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus) an einem alpinen Flusslauf. Untersuchungsgebiet ist ein naturnaher, vom weiteren Flussverlauf isolierter Abschnitt des durch Kalkschotter geprägten Rißbachs in Tirol (Österreich) im Naturpark Karwendel.

Auf 23 Probeflächen entlang des naturnahen Flussabschnitts wurden sowohl Zählungen der Heuschecken als auch Vegetationserhebungen durchgeführt, mit einem Schwerpunkt auf den Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Lebensraumtypen alpiner Flüsse. Die faunistischen Ergebnisse wurden mit verschiedenen Standortparametern der Vegetation, des Substrats und der exakten Lage der Probeflächen in der Flussaue mittels Regressionsanalyse in Verbindung gebracht. Hieraus werden die artspezifischen Habitatansprüche abgeleitet. Die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer und Türks Dornschrecke bevorzugen frühe Sukzessionsstadien beziehungsweise offene und spärlich mit Vegetation bewachsene Flächen, sind dort aber unterschiedlich eingenischt, während die Rotflügelige Schnarrschrecke in vergleichsweise dichten Vegetationsbeständen zu finden ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass auch isolierte Heuschreckenpopulationen längerfristig innerhalb ihres Habitatmosaiks überleben können, wenn eine natürliche Flussdynamik gewährleistet ist.

Details

Autor: Josefine Höfler, Georg Leitinger, Michael Reich, Hermann Sonntag, Stefan Zerbe
Titel: Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme – Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis
Geografischer Schwerpunkt: Rißbach Flussbett
Datum: 5. März 2020
Fachzeitschrift: Naturschutz und Landschaftsplanung – Zeitschrift für angewandte Ökologie
Art der Arbeit: Artikel
Umfang: 8 Seiten [6,40 Mb]

PDF: Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme – Managementempfehlungen {6,40 Mb}

  • Karte mit geeigneten Habitaten für den Dreizehenspecht im Naturpark Karwendel

    Verbreitung und Habitateignung des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus) im Naturpark Karwendel

    Masterarbeit
  • Grauspecht

    Verbreitung und Habitateignung des Grauspechts (Picus canus) im Naturpark Karwendel

    Masterarbeit
  • Ein kleiner Trauerschnäpper mit weißem Bauch und dunklem Kopf hockt auf einem blattlosen Zweig mit mehreren Knospen vor einem verschwommenen grauen Hintergrund.

    Erhaltungsstudie zum Trauerschnäpper am „Großen Ahornboden“

    Masterarbeit
  • Ein Habichtskauz schwebt mit ausgebreiteten Flügeln über der Vegetation vor einem blassen Himmel, aufgenommen während einer Uhu-Bestandsaufnahme.

    Uhu-Bestandsaufnahme im Naturpark Karwendel

    Bachelorarbeit
  • Ein hohes, felsiges Gebirge mit Schneeflecken und grünen Tannen am Fuße, unter einem klaren blauen Himmel, zeigt einen markanten Gletscher, der im Sonnenlicht glitzert.

    Die Gletscher der Nördlichen Kalkalpen

    Bachelorarbeit
  • Nahaufnahme eines scharlachroten Plattkäfers, eines roten Käfers mit länglichem Körper und schwarzen Beinen und Fühlern, der auf einem Stück Holz steht.

    Erhebung und Diversität der Käferfauna in Waldbeständen des Inntals bei Innsbruck

    Masterarbeit
  • schneehuhn 3

    Territorialität, Mobilität und Populationsstruktur einer Alpenschneehuhn-Population

    Masterarbeit
  • Ein grasbewachsenes Feuchtgebiet mit dichten Büscheln hohen Grases und vereinzelten Sträuchern, gesäumt von einem Wald mit immergrünen Bäumen im Hintergrund - ein idealer Standort für die Hydrologische Zustandsbewertung ausgewählter Karwendelmoore.

    Hydrologische Zustandsbewertung ausgewählter Karwendelmoore

    Bachelorarbeit
  • Nahaufnahme einer Sonnentau-Pflanze mit klebrigen, tauähnlichen Tröpfchen auf ihren Blättern, die die einzigartige Flora und Vegetationsentwicklung Karwendelmoore inmitten von Gras und Moos auf dem Boden zeigen.

    Vegetationsentwicklung Karwendelmoore

    Masterarbeit
  • Ein grünes Tal mit vereinzelten Bäumen, darunter der Inventur Bergahornbestand am Großen Ahornboden, wird von einem gewundenen Bachlauf durchzogen und von felsigen Bergen mit Schneeflecken im Hintergrund eingerahmt.

    Inventur Bergahornbestand am Großen Ahornboden

    Masterarbeit (englisch)
  • Klettern

    Felsklettern und Naturschutz

    Masterarbeit
  • jahresbericht 2017 web 2seitig

    Zum Blättern

    Hier finden Sie verschiedene Informationsmaterialien zum Naturpark Karwendel.

Teilen:

Naturpark Karwendel