Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme – Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis
Zusammenfassung
Das Forschungsteam untersuchte die Habitatansprüche der vier in Deutschland und Österreich gefährdeten Heuschreckenarten Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata), Kiesbank-Grashüpfer (Chorthippus pullus), Türks Dornschrecke (Tetrix tuerki) und Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus) an einem alpinen Flusslauf. Untersuchungsgebiet ist ein naturnaher, vom weiteren Flussverlauf isolierter Abschnitt des durch Kalkschotter geprägten Rißbachs in Tirol (Österreich) im Naturpark Karwendel.
Auf 23 Probeflächen entlang des naturnahen Flussabschnitts wurden sowohl Zählungen der Heuschecken als auch Vegetationserhebungen durchgeführt, mit einem Schwerpunkt auf den Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Lebensraumtypen alpiner Flüsse. Die faunistischen Ergebnisse wurden mit verschiedenen Standortparametern der Vegetation, des Substrats und der exakten Lage der Probeflächen in der Flussaue mittels Regressionsanalyse in Verbindung gebracht. Hieraus werden die artspezifischen Habitatansprüche abgeleitet. Die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer und Türks Dornschrecke bevorzugen frühe Sukzessionsstadien beziehungsweise offene und spärlich mit Vegetation bewachsene Flächen, sind dort aber unterschiedlich eingenischt, während die Rotflügelige Schnarrschrecke in vergleichsweise dichten Vegetationsbeständen zu finden ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass auch isolierte Heuschreckenpopulationen längerfristig innerhalb ihres Habitatmosaiks überleben können, wenn eine natürliche Flussdynamik gewährleistet ist.
Details
Autor: Josefine Höfler, Georg Leitinger, Michael Reich, Hermann Sonntag, Stefan Zerbe
Titel: Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme – Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis
Geografischer Schwerpunkt: Rißbach Flussbett
Datum: 5. März 2020
Fachzeitschrift: Naturschutz und Landschaftsplanung – Zeitschrift für angewandte Ökologie
Art der Arbeit: Artikel
Umfang: 8 Seiten [6,40 Mb]