birkhuhn bei der balz

Grenzüberschreitende Habitatmodellierung für das Birkhuhn im Karwendel

Zusammenfassung

Als eine Schirmart für den sensiblen Lebensraum entlang des Ökotons der alpinen Baumgrenze wurde in vorliegender Arbeit eine Habitatmodellierung für das Birkhuhn (Tetrao tetrix) mit dem Softwarepaket MaxEnt erstellt. Das Ziel bestand darin, das Lebensraumpotenzial und geeignete Flächen für das Birkhuhn im Karwendelgebirge aufzuzeigen, welches in den Ostalpen zwischen Bayern in Deutschland und Tirol in Österreich liegt. Das entwickelte Habitateignungsmodell zeigte eine höhere Vorkommenswahrscheinlichkeit des Birkhuhns in nördlich und östlich exponierten Höhenlagen zwischen 1.400 und 1.700 m ü. M.. Die enge Koppelung an anthropogen beeinflusste Gebiete wie etwa Almflächen, welche ein Mosaik aus unterschiedlichen Biotopen und Landschaftsstrukturen fördern, spielte für die Vorkommenswahrscheinlichkeit des Birkhuhns eine besonders große Rolle. Ebenfalls einen positiven Einfluss hatten subalpine und alpine Gras- und Heidelandschaften, wohingegen felsige Landschaften ohne Vegetation die Vorkommenswahrscheinlichkeit negativ beeinflussten.

Das hier erstellte Modell wurde mit Hilfe von ExpertInnen vor Ort auf seine Plausibilität hin überprüft, wobei eine sehr gute Übereinstimmung des Modelloutputs mit der realen Situation im Studiengebiet festgestellt wurde. Das erstellte Modell wurde außerdem mit bereits durchgeführten Habitatmodellierungen verglichen, welche die Habitateignung für das Birkhuhn im bayerischen und Tiroler Teil des Karwendelgebirge abschätzten. Dabei wurde teilweise entlang der Landesgrenze von den bereits erstellten Modellen von Bayern und Tirol eine geringere Habitateignung prognostiziert als vom grenzüberschreitenden Modell der vorliegenden Arbeit.

Details

Autor: Lisa Lutz
Titel: Grenzüberschreitende Habitatmodellierung für das Birkhuhn (Tetrao tetrix) im Karwendelgebirge
Themenschwerpunkt: Biologie, Fauna, Modellierung
Geografischer Schwerpunkt: Tirol, Bayern
Datum: 14. Dezember 2020
Hochschule: Universität für Bodenkultur Wien
Art der Arbeit: Masterarbeit
Umfang: 57 Seiten [4,32 Mb]

Teilen:

Naturpark Karwendel