Geschichte und Natur – Wanderung im wilden Halltal
Auf historischen Pfaden gelangt man auf dieser technisch einfachen aber ausgedehnten Wanderung vom Inntal ins Halltal und begegnet immer wieder Spuren des längst vergangenen Salzbergbaus. Vom Törl eröffnet sich ein weiter Blick ins Karwendel und hinaus ins Tal.
Steckbrief
Die Wanderung vom Inntal ins Halltal auf einen Blick:
- Schwierigkeitsgrad: rot
- Tourenkategorie: Wanderung
- Region: Halltal
- Ausgangspunkt: Absam, Parkplatz Halltaleingang/Bushaltestelle Eichat Bettelwurfsiedlung, 760 m
- Gehzeit: 6:15 h
- Höhenmeter: 1100 hm
- Länge: 14 km
- Einkehrmöglichkeiten: St.Magdalena, Thaurer Alm
Tourenbeschreibung
Auf der Wanderung vom Inntal ins Halltal gewinnen wir auf der ehemaligen Mautstraße zunächst schnell an Höhe, mit Glück können wir in den Felswänden Gämsen und sogar Steinböcke beobachten!
Nachdem sich das Tal nach Westen hin öffnet, erreichen wir bald St. Magdalena, eine ehemalige Einsiedelei des Haller Klosters. Heute erfreuen sich Wanderer an der abgeschiedenen Einkehrmöglichkeit mit herrlichem Ausblick. Wir wandern weiter bis zum Talschluss, wo wir auf den Wiesenflächen des Issangers seltene Pflanzen wie den Pannonischen Enzian bestaunen können! Die Wiesen dienten den Ochsen des Salzbergbaus als Weideflächen und werden heute von Freiwilligen des TEAM KARWENDEL gegen die Verbuschung regelmäßig gemäht.
Auf dem Rückweg genießen wir die malerische Aussicht vom Törl – Pass über das Inntal uns beschließen unsere Runde in Rum. Zu Fuß oder mit dem Bus geht es zurück an den Ausgangspunkt unserer Halltal Wanderung.
Tipp
Diese Tour ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und in unserer WÖFFI Broschüre beschrieben!