Eine grasbewachsene Wiese mit Wildblumen im Vordergrund, grüne Bäume und felsige, schneebedeckte Berge unter einem klaren blauen Himmel bildeten die Kulisse für eine unvergessliche Wanderung Issanger.

Wanderung vom Inntal zum Issanger: Geschichte und Natur im Halltal

Auf historischen Pfaden wandert man auf dieser technisch einfachen aber ausgedehnten und besonders im Herbst lohnenden Wanderung ausgehend vom Inntal zum Issanger. Im Halltal begegnet man immer wieder Spuren des längst vergangenen Salzbergbaus. Am Issanger selbst eröffnet sich ein weiter Blick rundum – im Herbst bringen die wunderschönen Farben der Natur und der Kontrast mit den verschneiten Berggipfeln zum Schwärmen!

Steckbrief

  • Schwierigkeitsgrad: Blau
  • Tourenkategorie: Themenweg
  • Region: Leutasch 
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Leutascher Geisterklamm
  • Gehzeit: 1:30
  • Höhenmeter: 170 m
  • Länge: 4,9 km
Details zur Tour, GPX-Track und noch zahlreiche andere Wandertouren auf unserer Interaktiven Karte

Tourenbeschreibung

Die Wanderung zum Issanger vom Inntal aus startet am Infoportal am Halltal-Eingang – besonders lohnend ist sie im Herbst, wenn Wiesen und Wälder wunderschön gefärbt sind. Auf der ehemaligen Mautstraße gewinnen wir zunächst schnell an Höhe, mit Glück können wir in den Felswänden Gämsen und sogar Steinböcke beobachten!
Nachdem sich das Tal nach Westen hin öffnet, erreichen wir bald St. Magdalena, eine ehemalige Einsiedelei des Haller Klosters. Heute erfreuen sich Wandersleute an der abgeschiedenen Einkehrmöglichkeit mit herrlichem Ausblick. Wir wandern weiter über den Hirschbadsteig bis zum Talschluss, wo wir auf den Wiesenflächen am Issanger seltene Pflanzen bestaunen können! Der Issanger, umgeben von zahlreichen Gipfeln wie der markanten Stempeljochspitze, bietet eine einzigartige Aussicht. Die Wiesen dienten den Ochsen des Salzbergbaus als Weideflächen und werden heute von Freiwilligen des TEAM KARWENDEL gegen die Verbuschung regelmäßig gemäht.
Zurück wandern wir über das Issjöchl, vorbei an den Herrenhäusern mit dem Kaiser-Max-Stollen, der besichtigt werden kann. Der Rückweg führt wiederum hinab über den Fluchtsteig, alternativ auch über die Forststraße, bis zu unserem Ausgangspunkt.

Weitere Bergtouren & Wandertouren im Karwendel

Teilen:

Naturpark Karwendel