Naturschutzarbeit im Naturpark

Intakte Lebensräume erhalten – Flora und Fauna schützen und fördern

Das Karwendel ist Tirols größtes und ältestes Schutzgebiet und der Naturpark Karwendel Österreichs größter Naturpark – seit jeher steht hier Naturschutz im Fokus, angefangen bei der Unterschutzstellung der berühmten Bergahorne am Großen Ahornboden bis hin zu aktuellen grenzübergreifenden Interreg-Projekten.

Ein wichtiges Anliegen in unserer Naturschutzarbeit ist für uns der Artenschutz: Die Artenschutzstudie, die gemeinsam mit der Universität Innsbruck durchgeführt wurde, definiert 24 prioritäre Arten aus Flora und Fauna des Karwendels. Sie stehen im Fokus unserer Naturschutz-Maßnahmen.

Die Interreg Projekte “Grenzüberschreitender Biotop und Artenschutz” und “Vielfältiges Leben an unseren Gebirgsflüssen” behandeln weitere zentrale Themen im Naturpark: Den Erhalt der Wildflüsse und die Besucherlenkung im Gebiet. Aber auch Bergahorn Patenschaften, Verhaltensregeln in der Natur oder Projekte zur Nachhaltigen Fischerei am Rissbach tragen zum Naturschutz und zur Erhaltung intakter Lebensräume im Karwendel bei.

  • naturwaldreservat weites tal

    Naturwaldreservat Weites Tal

    Der stufige und mit zunehmender Seehöhe immer lichter werdende Bestand weist die für den subalpinen Fichtenwald und den Karbonat- Lärchen- Zirbenwald charakteristische Rottenstruktur auf.
  • Ein großer Baum mit Herbstlaub steht auf einer Wiese, die zum Naturwaldreservat Waldegg gehört, mit einem bewaldeten Hügel und einem klaren blauen Himmel im Hintergrund.

    Naturwaldreservat Waldegg

    Es handelt sich um einen naturnah aufgebauten Braunerde-Waldmeister-Fichten-Tannen-Buchen-Wald mit Waldgerste.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Eibenreicher Bergmischwald Vomperloch

    Als Besonderheit der Baumschicht, in der neben den Hauptbaumarten Lärchen und Bergahorne beigemischt sind, ist das gehäufte Vorkommen der Eibe (Taxus baccata) zu erwähnen.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Lärchen-Zirbenbestand unter Bettelwurf

    Der Strukturreichtum (plenterartig), das Vorhandensein von reichlich Totholz (17% des Gesamtvorrates) in allen Stadien der Zersetzung, das Fehlen von Nutzungsspuren und die schlechte Bringbarkeit des kleinen Waldkomplexes lassen eine vom Menschen weitgehend unbeeinflußte Bestandesgeschichte vermuten.
  • naturwaldreservat vomper loch 2

    Naturwaldreservat Vomper Loch

    Der urwaldartige, zum Teil äußerst alte Bestand ist durch seine Altersstruktur und durch die plenterartige Struktur ausgezeichnet.
  • naturwaldreservat umlberg 2

    Naturwaldreservat Umlberg

    Das Naturwaldreservat umfasst eibenreiche Karbonat-Fichten-Tannen-Buchen-Wälder und kiefernreiche Steilhangbestockungen an den steilen Einhängen zum Vomperbach. Bemerkenswert sind zahlreiche alte Eiben.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Hirschzungen-Schluchtwald Tortalalm

    Laubmischwald aus Bergahorn, Esche, Ulme und Buche mit Vorkommen des seltenen Hirschzungenfarns (Phyllitis scolopendrium) und der Mondviole (Lunaria redivia).
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Buchenbestand westliche Tortalalm

    Das tiefsubalpine Biotop stellt einen mittelbevorrateten, noch gut geschloßenen, südostexponierten Fichten-Tannen-Buchenbestand auf einer Braunlehm-Rendsina in einer Höhenlage zwischen 1340 und 1460 m dar.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Hochstauden-Schluchtwald Tortalalm

    Laubmischwald aus Buche, Bergulme und Bergahorn mit Vorkommen der seltenen Mondviole (Lunaria redivia) in einem Graben westlich der Tortalalm auf 1310 m Seehöhe.
  • naturwaldreservat tortalalm 3

    Naturwaldreservat Tortalalm

    Bei der Biotopfläche handelt es sich um einen ca. 5 ha großen, noch gut bestockten Bergahorn-Buchenbestand auf der Sonnseite des Tortalschlusses in ziemlich steiler Lage auf einem Feinerde ärmeren jedoch humusreicheren Rendsinastandort.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Bergmischwald Taschbach

    Die naturnahe Waldgesellschaft weist großen Strukturreichtum auf, in den einzelnen Bestandesteilen finden sich verschiedene Entwicklungsstadien.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Naturwaldzelle Taschbach

    Der Bergmischwaldbestand der eigentlichen Naturwaldzelle befindet sich im Talschlußbereich des Taschbachtales. Die Strauchschicht fehlt fast völlig, die Krautschicht wird vom Kahlen Alpendost (Adenostyles glabra) geprägt.
Naturpark Karwendel