Seltene Waldgesellschaften im Naturwaldreservat
Schützenswerter Karwendel – Wald
Im Karwendel gibt es zahlreiche seltene Waldgesellschaften mit besonderen Arten, von der Eibe über die Zirbe bis zum geschützten Seidelbast oder der Hirschzunge. Ein ausgewiesenes Naturwaldreservat bietet Waldgesellschaften besonderen Schutz.
Besondere und seltene Waldgesellschaften stehen im Naturpark Karwendel unter Schutz: Der Bergmischwald Taschbach sowie der Hochstauden-Schluchtwald, Buchenbestand und Hirschzungen-Schluchtwald in der Umgebung der Tortalalm sind Heimat für bestimmte “Lebensgemeinschaften” von Pflanzen auf jeweils typischen Böden und mit speziellen klimatischen Bedingungen. Eine Besonderheit für das Karwendel ist zum Beispiel der Lärchen-Zirbenbestand unter dem Bettelwurf – fühlen sich Zirben doch eher auf sauren Böden wohl. Auch der Eibenreiche Bergmischwald im Vomperloch besticht durch seine Wildheit und eine Auffälligkeit: Die großen Vorkommen der seltenen und begehrten Eibe sind einmalig im Naturpark.
Alle diese Waldgesellschaften sind in den Naturwaldreservaten unter besonderen Schutz gestellt – sie stehen außer Nutzung und sind zudem meist nur schwer zugänglich, der Nutzerdruck hält sich also in Grenzen. Hier werden einerseits wertvolle Lebensräume und das Landschaftsbild in seiner urigen Wildheit geschützt, andererseits lässt sich die “natürliche” Entwicklung gut beobachten und erforschen.
-
Die naturnahe Waldgesellschaft weist großen Strukturreichtum auf, in den einzelnen Bestandesteilen finden sich verschiedene Entwicklungsstadien.
-
Der Bergmischwaldbestand der eigentlichen Naturwaldzelle befindet sich im Talschlußbereich des Taschbachtales. Die Strauchschicht fehlt fast völlig, die Krautschicht wird vom Kahlen Alpendost (Adenostyles glabra) geprägt.
-
Steile Wände und die tief eingeschnittene Kranebitterschlucht sowie Gräben und Schutthalden prägen den Charakter der Landschaft.
-
Es handelt sich um einen Biotopkomplex aus verschiedenen z.T. eibenreichen Karbonat-Fichten-Tannen-Buchenwäldern, sehr seltenen natürlichen subalpinen Karbonat-Lärchenwäldern, Ulmen- Ahornwälder sowie Erlen und Latschengebüsch.
-
Das Naturwaldreservat liegt im Jagdgraben zwischen Kastenalm und Kasten-Hochleger nördlich des Gumpenkopfes.
-
Dieses Reservat zeichnet sich durch einen naturnah aufgebauten Karbonat Fichten-Tannen-Buchenwald sowie Fichten-Tannenwald aus.