Karwendel – News

Neuigkeiten aus dem größten Naturpark Österreichs

Im Naturpark Karwendel gibt es laufend “News”: Von der Almpflegeaktion über das Flussuferläufer-Monitoring, neue Naturschutzprojekte und Studien, bis hin zu spannenden Veranstaltungen im Naturparkhaus Hinterriß!

Im Naturpark Karwendel gibt es laufend Neuigkeiten im Bereich Naturschutz, Erholung und Besucherlenkung, Bildung und Wissenschaft –  beispielsweise werden die Artenschutzprojekte mit einer Studie in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck auf ein neues Fundament gestellt, Interregprojekte werden gemeinsam mit zahlreichen Partner-Organisationen durchgeführt und jährlich Müllsammelaktionen initiiert. Die Freiwilligen-Aktionen des Team Karwendel zur Almpflege sind jedes Jahr gut besucht und haben mittlerweile Tradition. Mehr dazu in den folgenden Beiträgen:

  • Am Gramai Hochleger kann die Verbuschung der Almen erforscht werden.

    Auf der Gramai ist etwas im Busch…

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Nicola Funcke kartiert die Lebensraum-Typen am Gramai Hochleger.

    Naturpark Karwendel zu Gast in Leutasch

    Unsere Auftaktveranstaltung der Woche der Artenvielfalt: Der Naturpark Karwendel präsentiert sich zu Gast in Leutasch in Tirol.
  • Moore - Bild vom Sonnentau, einer fleischfressenden Pflanze

    Projekt Moore – Wissen Emotion gestartet!

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • Almpflege Hölzelstalalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor schneebedeckten Bergen in der Nähe des Ahornbodens und hält ein grünes Banner mit der Aufschrift "Team Karwendel" in die Höhe, nachdem sie die Zaunreparaturen am Ahornboden in der atemberaubenden Alpenlandschaft abgeschlossen haben.

    Zaunreparaturen Ahornboden 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Lässige Stimmung, ausgezeichnete Arbeit...also ein super Wochenende am Großen- und Kleinen Ahornboden!
  • Lila Schwertlilien wachsen an einem kleinen Teich, in dem sich ein modernes beigefarbenes Gebäude mit großen Fenstern spiegelt, das von grünen Bäumen und Hügeln unter einem teilweise bewölkten Himmel umgeben ist, während die Besucherzentren wieder ihre Pforten öffnen.

    Besucherzentren öffnen wieder ihre Pforten

    Unsere Besucherzentren öffnen wieder ihre Pforten.
  • Ein rustikales Gebäude mit Sitzgelegenheiten im Freien, Holzzäunen und grünen Sonnenschirmen liegt an einem bewölkten Tag neben einem Waldgebiet und fängt den Charme der Almpflege Arzler Alm ein.

    Almpflege Arzler Alm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Die Almpflegeaktion auf der Arzler Alm hat am Wochenende 17 HelferInnen auf die Innsbrucker Nordkette gelockt.
  • Eine Gruppe von Menschen posiert im Freien mit einem grünen "Team Karwendel"-Banner und Geschenktüten nach einer Müllsammelaktion in den Karwendeltälern am Achensee. Im Hintergrund sind schneebedeckte Berge und Bäume zu sehen.

    Müllsammelaktion Karwendeltäler Achensee – erfolgreich umgesetzt!

    800 Liter Müll sammelten die Freiwilligen in den Karwendeltälern!
  • Naturpark Karwendel zu Gast in Hall

    Unsere Auftaktveranstaltung der Woche der Artenvielfalt: Der Naturpark Karwendel präsentiert sich zu Gast in Hall in Tirol.
  • Steinadler

    Lehrgang Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • birkhuhn maennlich bei der balz (Foto: Reinhard Hölzl)

    Neues Interregprojekt Raufußhühner genehmigt

    Ende Januar war der Startschuss für das neue Interregprojekt "Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringsystems" gemeinsam mit den ProjektpartnerInnen.
  • Gurppenbild der beteiligten Projektpartner des Interreg-Projekts "Naturparkmanagement 2030+" (Foto von Kilian Ehlich)

    Neues Interregprojekt Naturparkmanagement 2030+ gestartet

    Ende Januar war der Startschuss für das neue Interregprojekt "Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringsystems" gemeinsam mit den ProjektpartnerInnen.
Naturpark Karwendel