Aktuelle Pressemitteilungen

Neuigkeiten aus dem Naturpark Karwendel

Wir halten sie mit regelmäßigen Pressemitteilungen über den Naturpark Karwendel auf dem Laufenden!

Projekte, Veranstaltungen und aktuelle Ereignisse zu unseren Themenschwerpunkten Naturschutz, Erholung und Besucherlenkung, Wissenschaft und Bildung werden in Pressemitteilungen aufbereitet, Text- und Bildmaterial steht auf unserer Homepage zum Download bereit. Jedes Jahr gibt es zahlreiche Ereignisse und Neuigkeiten, die den Naturpark Karwendel betreffen – unser Team arbeitet an breit gefächerten Projekten, in vielfältigen Netzwerken, mit Partnerorganisationen, Tourismusverbänden und anderen Stakeholdern zusammen. Daraus entstehen viele wertvolle Beiträge zur Zielerfüllung der Aufgaben des Naturparks. Um dem größten Naturpark Österreichs und der Naturschutzarbeit im ältesten Tiroler Schutzgebiet auch mediale Aufmerksamkeit zu sichern schicken wir regelmäßig Presseinformationen aus. Interessierte sind außerdem herzlich eingeladen sich für unseren Newsletter anzumelden!

  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • Am Gramai Hochleger kann die Verbuschung der Almen erforscht werden.

    Auf der Gramai ist etwas im Busch…

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Nicola Funcke kartiert die Lebensraum-Typen am Gramai Hochleger.

    Naturpark Karwendel zu Gast in Leutasch

    Unsere Auftaktveranstaltung der Woche der Artenvielfalt: Der Naturpark Karwendel präsentiert sich zu Gast in Leutasch in Tirol.
  • Lila Schwertlilien wachsen an einem kleinen Teich, in dem sich ein modernes beigefarbenes Gebäude mit großen Fenstern spiegelt, das von grünen Bäumen und Hügeln unter einem teilweise bewölkten Himmel umgeben ist, während die Besucherzentren wieder ihre Pforten öffnen.

    Besucherzentren öffnen wieder ihre Pforten

    Unsere Besucherzentren öffnen wieder ihre Pforten.
  • Naturpark Karwendel zu Gast in Hall

    Unsere Auftaktveranstaltung der Woche der Artenvielfalt: Der Naturpark Karwendel präsentiert sich zu Gast in Hall in Tirol.
  • Außenansicht des Naturpark-Infozentrums Scharnitz und des Museums Holzerhütte im Winter

    Museum Holzerhütte exklusiv

    Im Museum Holzerhütte in Scharnitz gibt es am 7. Februar eine Exklusivführung zum Thema Holz & Trift.
  • Bartgeier

    Mithilfe gefragt: Zum Bartgeierzähltag

    Mithilfe gefragt: Internationaler Bartgeierzähltag am 2. Oktober 2021. In den Bergen unterwegs? Mach mit beim Bartgeierzähltag!
  • Dreharbeiten

    AlmenREICH grenzenlos zeigt Artenreichtum auf ALMEN

    Ein Euregioprojekt soll im Grenzgebiet zwischen Bayern und Tirol das gegenseitige Verständnis zwischen Almwirtschaft und Naturschutz stärken.
  • Karte, die den unterschiedlichen Grad der Lichtverschmutzung in Süddeutschland zeigt, wobei München und die umliegenden Gebiete in helleren Farben hervorgehoben sind. Nützlich für den Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitorings zur Beurteilung der Besucheraktivität im Zusammenhang mit der Sichtbarkeit des Nachthimmels.

    Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitorings

    Die Lenkung der Besucher*innen im Grenzraum zwischen Bayern und Tirol soll durch ein Euregioprojekt gestärkt werden.
  • Im Naturpark Karwendel wird es digital: Eine Frau sitzt am Schreibtisch und nutzt Tastatur sowie Maus, während auf Laptop und Monitor eine Kartenanwendung angezeigt wird.

    Im Naturpark Karwendel wird es digital

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Eine Collage aus vier Fotos, die Gruppen von Kindern und Erwachsenen im Freien und vor einem Kindergartengebäude zeigen, einige von ihnen mit Rezertifizierungsurkunden in der Hand, mit Natur und Gebäuden im Hintergrund.

    Rezertifizierung von vier Naturparkschulen

    Das mehrgeschoßige Gebäude nahe dem Naturpark-Infozentrum Scharnitz wird künftig nicht Menschen, sondern Wildbienen und andere Insekten beherbergen.
  • Ein kleiner Metallbehälter mit der Aufschrift "WANDERASCHENBECHER" steht offen auf dem Kies und enthält zwei benutzte Zigarettenstummel, die vielleicht von Sportschützen zurückgelassen wurden, die eine Pause vom Schützentraining machten.

    Sportschützen schützen – Aus Munitionsdosen werden Wanderaschenbecher

    Naturpark Karwendel und Gilden des Tiroler Landesschützenbundes mit Gemeinschaftsaktion
Naturpark Karwendel