Bildnachweis: Jürgen (jggrz)
Klappergrasmücke Sylvia curruca
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: Nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: stabil (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 16.000-17.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 60.000-100.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: 1.900-2.200 Reviere
Anzahl Beobachtungen: 297
Beobachtete Reviere: 237-254
Dichte max.: 2,6R /10 ha
Beschreibung
Die Klappergrasmücke ist 11,5 bis 13,5 Zentimeter lang und wiegt 12 bis 16 Gramm und kann bis zu elf Jahre alt werden. Klappergrasmücken ernähren sich im Brutgebiet von kleinen Insekten und deren Larven. Im Winterquartier auch von Beeren und fleischigen Früchten. Auf dem Frühjahrszug auch von Pollen und Nektar. Als Langstreckenzieher hält sie sich von April bis Oktober in ihren Brutgebieten auf. Das Winterquartier liegt im Norden von Ostafrika.

Faktoren für die Verbreitung
Latschengebüsch-Komplexe mit einzelnen eingestreuten niederwüchsigen Baumen. Bereiche mit einer niedrigen Gesamtbiomasse und mit eher geringer Neigung werden bevorzugt.
Verteilung im Karwendel
Im gesamten Gebiet stetig in der Krummholzzone anzutreffen. Höchste Dichten zwischen ca. 1500 bis 1950 m.ü.M.
Erhaltungsziel
Erhalt der Habitate.
Managementbedarf
Derzeit kein Managementbedarf.













