Verbreitungskarte Kolkrabe

Bildnachweis: Anna Dünser (CC BY-NC) #478645185

 

Kolkrabe  Corvus corax

Steckbrief

Gefährdung & Schutz: Nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: leichte Zunahme (TEUFELBAUER 2022)
Bestand T: 700-1.100  (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 2.500-5.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: 55-80 (100) Brutpaare
Anzahl Beobachtungen: 101
Beobachtete Reviere: 24-35
Dichte max.: 0,8 Rev. / km2

Beschreibung

Der Kolkrabe ist mit einer Körperlänge von 54 bis 67 cm und einer Flügelspannweite von 115 bis 130 cm größer als ein Mäusebussard und der mit Abstand größte europäische Rabenvogel. Durch menschliche Verfolgung waren Kolkraben bis 1940 in weiten Teilen Mitteleuropas ausgerottet und haben sich danach durch nachlassende Verfolgung wieder ausgebreitet. Wie viele Rabenvögel ist der Kolkrabe Allesfresser, wobei tierische Anteile meist überwiegen. Das Nahrungsspektrum umfasst kleine Wirbeltiere aller Art sowie deren Entwicklungsstadien (z. B. Vogeleier), größere Insekten, Regenwürmer und weitere Wirbellose, Aas jeder Größe, Früchte, landwirtschaftliche Produkte wie Mais sowie menschliche Nahrungsabfälle jeder Art.

Faktoren für die Verbreitung

Unterschiedlichste Lebensräume von den alpinen Rasen- und Felslandschaften über Almen und Waldflächen bis in den Randbereich von Siedlungen (bei Deponien).

Verteilung im Karwendel

Der Kolkrabe kommt im gesamten Gebiet ohne deutliche Schwerpunkte vor, Verbreitungslücken bestehen in den höchsten Lagen des Ketten-Karwendels.

Erhaltungsziel

Erhalt der Habitate und des gegenwärtigen Bestands im Karwendel.

Managementbedarf

Kontrolle und Lenkung des Klettertourismus in der Nähe von Horstwänden.

Weiter Tiere im Naturpark Karwendel

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Erlenzeisig

    Erlenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel