Museum Holzerhütte Scharnitz
In der historischen Holzarbeiter-Hütte verbirgt sich ein modernes und persönliches Museum, das nicht nur die lokale Geschichte erzählt, sondern auch Geschichten über die natürliche Vielfalt im Wald. Das Museum Holzerhütte liegt direkt neben dem Naturpark-Infozentrum und dem Natur-Erlebnis-Spielplatz – ein lohnendes Ziel für alle Karwendel-Freunde!Die „Holzerhütte“ wurde ursprünglich 1913 im Gleirschtal errichtet, um den Waldarbeitern („Holzer“) Unterkunft zu geben. Der Scharnitzer Tischler Alois Seelos hat sie, als sie kurz vor dem Abriss stand, von den Bundesforsten erworben und im Zuge des INTERREG-Projekts „Wege des Holzes“ 2017 in der Länd wieder aufgebaut.
- Öffnungszeiten
Das Museum Holzerhütte ist in den Sommermonaten, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr, geöffnet. - Eintritt
Für den kostenlosen Eintritt in das Museum muss zuvor ein Ticket im Naturpark-Infozentrum (unmittelbar nebenan) gelöst werden. - Anschrift/Kontakt
Museum Holzerhütte / Naturpark-Infozentrum Scharnitz
Hinterautalstraße 555a /Areal „Länd“
A-6108 Scharnitz
Tel.: +43 (0)50880-40 - Öffentliche Anreise
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie Scharnitz und die Holzerhütte sehr bequem und umweltfreundlich von Tirol genauso wie von Bayern aus. Die Zugstrecke der ÖBB/DB zwischen München-Garmisch-Innsbruck verkehrt hier regelmäßig, Sommer wie Winter. Vom Bahnhof sind es wenige Minuten an der Durchgangsstraße nach Süden, nach der Isarbrücke vor der Kirche der Straße links in Richtung Karwendel folgen und die Länd ist erreicht. - Anreise per PKW
Mit dem Auto passiert man das Grenzdorf Scharnitz auf der Bundesstraße zwischen Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck. Bei der Kirche Richtung „Parkplatz Karwendeltäler“ abbiegen (von Tirol kommend vor der Isar rechts, von Bayern aus nach der Isar links). Die Länd liegt dann kurz darauf auf der linken Seite. (Kostenpflichtige) Parkplätze finden sich dort oder (günstiger) bereits am Ortseingang. - Übernachtung
Auskünfte zu den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten sie beim zuständigen Tourismusverband Seefeld – Tirols Hochplateau.
Moderne Ausstellung in vier Räumen
Zwar bietet die historische Holzerhütte nur vier kleine Räume, diese wurden allerdings durch eine innovative Ausstellung bestmöglich genutzt. So ist ein Museum entstanden, das auf vielfältige und ansprechende Art viele Informationen bietet.
Holznutzung damals und heute
Raum 1 gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenwart der Holznutzung. Wie kam der Baum früher vom Berg ins Tal, und wie sieht das heute aus?
Entdecken Sie in einem detaillierten Modell die Stationen der historischen Holzarbeit im Gleirschtal und bestaunen Sie Fundstücke und alte Filmaufnahmen dieser Zeit!
Das Leben der Holzer
Raum 2 erzählt von etwa hundert Jahren Holznutzung im Gleirschtal, aufbauend auf Erfahrungsberichten der Holzer und Pflanzfrauen. Welchen Einfluss nahmen die Jahreszeiten auf ihren Alltag und was gab es eigentlich zu essen?
Kurzfilme von der Trift in der Gleirschklamm und dem sog. “Holzerkobel”
In Raum 3 kommen die Zeitzeugen ausführlich zu Wort und berichten in zwei Kurzfilmen über das Leben der damaligen Holzer.
Das Netz des Lebens im Wald
Raum 4 präsentiert das atemberaubende Netzwerk des Lebens im naturnahen Wald. Auf einer Spurensuche durch den Raum wird zum Beispiel deutlich, wie Ameisen, Schwarzspecht und Raufußkauz voneinander abhängig sind. Nehmen Sie sich Zeit, den Rätseln auf den Grund zu gehen und tief in das verborgene Leben des Waldes einzutauchen!
Ein Außenbereich, der zum Verweilen und Spielen einlädt
Natur-Erlebnis-Spielplatz Scharnitz
weitere Informationen
Die HOLZERHÜTTE liegt in der Nähe von zwei TOP 10-Plätzen des Karwendels!
Die TOP 10 stellen eine Auswahl der schönsten Plätze im Naturpark Karwendel dar. Ein Besuch lohnt sich allemal!
Wander- und Bergtouren von Scharnitz aus
Scharnitz hat nicht zu Unrecht den Namen „Tor zum Karwendel“. Hier öffnen sich nach Westen die drei großen Karwendeltäler, das Karwendeltal im Nordwesten, das Hinterautal im Westen und das Gleirschtal im Südwesten. Dazwischen ragen die höchsten Bergketten imposant in die Höhe und laden zu abenteuerlichen Bergtouren ein. Aber auch die Wildflüsse in den Tälern locken mit ihrer urtümlichen Dynamik. Obendrein finden sich idyllische Almen und artenreiche Bergwälder – soweit das Auge reicht. Egal ob ein – oder mehrtägig: die einzigartige Natur des Karwendel lässt sich ideal von Scharnitz aus erwandern!
Wandertouren mit öffentlicher Anreise
Ob Überschreitungen oder kleine Spaziergänge – mit Bus und Bahn ist man nicht nur naturfreundlich unterwegs, sondern kann abwechslungsreichere Touren unternehmen als mit dem Auto!
Hier gehts zu unserem Wander- und Öffiführer.An der Seite unserer professionellen NaturparkführerInnen gibt es über Besonderheiten am Wegesrand genauso viel zu Staunen wie über die großen Zusammenhänge im Gebirge. Neben den standardmäßig aufgeführten Naturführungen in der Umgebung von Scharnitz finden Sie hier unser gesamtes Angebot. Darüber hinaus veranstalten wir auch gerne individuelle Führungen – auch für mehrere Tage, bis hin zur Karwendel Durchquerung in einer Woche.