Naturparke & Naturschutzorganisationen

Die Tiroler Naturparke

Eine Gruppe von zehn Personen und ein Hund stehen an einer steinernen Gipfelmarkierung auf einem Berg in den Tiroler Alpen, umgeben von felsigen Gipfeln unter einem teilweise bewölkten Himmel.

Neben dem Naturpark Karwendel gibt es weitere vier Tiroler Naturparke. Sie beherbergen Wildflusslandschaften wie der Naturpark Tiroler Lech, Gletschergebiete wie der Naturpark Ötztal und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen oder artenreiche Schmetterlingswiesen wie der Naturpark Kaunergrat. Der Naturpark Karwendel arbeitet im Rahmen der ARGE Tiroler Naturparke sehr eng und erfolgreich mit den anderen Tiroler Parks zusammen.

Darüberhinaus ist der Naturpark Karwendel seit vielen Jahren aktives Mitglied im Verband der Naturparke Österreichs und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit innerhalb unseres Dachverbandes.

Das Logo des Naturparks Kaunergrat zeigt einen stilisierten Steinbock über dem Parknamen, darunter in kleinerer Schrift "Pitztal & Kaunertal", um den Status als stolzer Partner der Region zu unterstreichen.

Naturpark Kaunergrat

Die Naturparkregion Kaunergrat wird geprägt durch die Hochgebirgslandschaft der Ötztaler Alpen und reicht von den Innauen (750m) bis hinauf zur Wildspitze (3768m). Auf den 3000 Höhenmetern finden sich auf kleinster Fläche alle Höhenstufen der Alpen.

www.kaunergrat.at

Logo für den Naturpark Tiroler Lech mit stilisierten grünen und blauen Linien, die einen Hügel bilden, und einer Libellenzeichnung über dem Text, die die Essenz des Naturparkmanagements widerspiegelt.

Naturpark Tiroler Lech

Der Naturpark Tiroler Lech ist das größte zusammenhängende Schutzgebiet im Talbereich Tirols, dessen Naturraum hauptsächlich durch den Wildfluss Lech geprägt wird. Er erstreckt sich in einer Höhe von 800m bis auf 1.380m Seehöhe.

www.naturpark-tiroler-lech.at

Das Logo des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen zeigt einen grünen Kreis mit einer stilisierten Berggrafik und daneben den Namen des Parks in deutscher Sprache, um seinen Status als Partner der regionalen Naturschutzbemühungen zu unterstreichen.

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen erstreckt sich mit einer Ausdehnung von 379 km² von 1.000 m bei Ginzling bis 3.509 m am Hochfeiler. Besonders auszeichnend für den Naturpark ist die enge Verbindung zwischen hochalpiner Kultur- und Naturlandschaft sowie die weitgehende Ruhe im Gebiet. Vor 150 Jahren entdeckte zudem der Alpinismus das Gebiet des heutigen Naturparks und prägt ihn bis heute mit zahlreichen Schutzhütten und Höhenwegen.

www.naturpark-zillertal.at

Das Logo des Naturparks Ötztal, Partner im Naturschutz, zeigt eine stilisierte gelbe Sonne und einen Berg auf blauem Hintergrund mit dem Text "NATURPARK ÖTZTAL" in Weiß und Gelb.

Naturpark Ötztal

Der Naturpark Ötztal umfasst als übergreifendes Dach alle Schutzgebiete im Ötztal. Mit seinen 500 km² beherbergt er eine Reihe besonders naturnaher Gebiete. Charakteristisch für den Naturpark sind die großflächigen Gletschergebiete, die lange naturkundliche Forschungstradition und die alpine Archiologie rund um den Ötzi.

www.naturpark-oetztal.at

Tiroler Schutzgebiete & Land Tirol

Neben den Naturparks gibt es noch zahlreiche andere Tiroler Schutzgebiete.

  • Tiroler Schutzgebiete
    Die offizielle Website zu den Tiroler Schutzgebieten
  • Abteilung Umweltschutz
    Die Abteilung Umweltschutz im Amt der Tiroler Landesregierung ist für spezielle Verfahren und Förderungen in den Tiroler Schutzgebieten zuständig.
  • Bezirkshauptmannschaften Die jeweiligen Bezirkshauptmannschaften sind für einen Großteil der Naturschutzverfahren in den Schutzgebieten zuständig.

Naturpark Karwendel