Naturwaldreservat Spirken Hinterautal

Naturwaldreservat Spirken Hinterautal

Steckbrief

Gemeinde: Scharnitz
Gesamtfläche [ha]: 23,72
Waldtyp: Montaner und subalpiner Spirken (Pinus uncinata) – Wald (auf Gips- und Kalksubstrat)
Kurzbeschreibung: Das Naturwaldreservat liegt im Hinterautal und schützt den Lebensraum einer ganz besonderen Baumart, der so genannten Spirke, auch „Aufrechte Latsche“ genannt. Es hat eine Größe von knapp 24 Hektar – das entspricht einer Fläche von rund 30 Fußballfeldern. In diesem dynamischen, aber besonders geschützten Lebensraum kann sich die Spirke möglichst unbeeinflusst entwickeln.

Details

Beschreibung: Die in den Westalpen verbreiteten Spirken werden im Ostalpenraum von Latschen verdrängt, was ihre Seltenheit und den Schutz als Biotop rechtfertigt. Der Spirkenwaldbestand im Hinterautal  wächst auf dolomitischen Schuttkegeln vor allem am linken Ufer der Isar und erstreckt sich in einem schmalen Streifen auf einer Länge von 2,5km. Der Wald ist von montanen Fichtenwäldern umgeben und grenzt auf der Bachseite direkt an die Schotterbänke der Isar an. Der Standort ist durch den umliegenden Wald weitegehend gegen Lawinen und Schneeschub geschützt, was für Spirken nötig ist um erfolgreich im Wettbewerb mit Latschen bestehen zu können. Die konkurrenzschwachen Spirken profitieren von nährstoffarmen Böden und können sich so den Latschen behaupten.

Bedeutung und Beurteilung: Die Spirkenwälder sind im Anhang I der so genannten Fauna-Flora-Habitatrichtlinie als prioritärer Lebensraum angeführt. Als prioritär gelten Lebensraumtypen dann, wenn sie auf dem Gebiet der Europäischen Union vom Verschwinden bedroht sind. Der genaue Lebensraumtyp heißt: 9430 Montaner und subalpiner Pinus uncinata-Wald (*auf Gips- und Kalksubstrat). Der Lebensraumtyp befindet sich nach Artikel 17 Bericht von 2019 in Österreich in einem „gleichbleibenden günstigen Erhaltungszustand“.

Biotopwert: Der besondere Wert der Spirkenbestände im Hinterautal wird durch ihre große Naturnähe in Baumschicht, Verjüngung und deren Seltenheit im Naturschutzgebiet bestimmt. Spirkenwälder sind von großer ökologischer Bedeutung, sowohl durch ihre Rolle als spezialisierter Lebensraum als auch durch ihre Funktionen im Ökosystem.

Spirkenwälder sind durch die Verjüngung und Ausbreitung konkurrenzstarker Fichten gefährdet, da diese die spezialisierte Spirke verdrängen können und so ein Baumartenwechsel die wertvolle Artenzusammensetzung verändern können.

Rückfragen bitte direkt beim Naturpark Karwendel oder bei:

DI Dr. Michael Haupolter
Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz
Tel.: + 43 (0) 512 508-3466
michael.haupolter@tirol.gv.at

Weitere Naturwaldreservate im Naturpark Karwendel

  • Ein bewaldeter Hang mit dichter grüner Vegetation, belaubten Bäumen und einem teilweise umgestürzten Baumstamm am gföllbedeckten Hang.

    Naturwaldreservat Gföll

    Das Naturwaldreservat liegt im Jagdgraben zwischen Kastenalm und Kasten-Hochleger nördlich des Gumpenkopfes.
  • Naturwaldreservat Zwirchkopf

    Naturwaldreservat Zwirchkopf

    Es handelt sich um einen Biotopkomplex aus verschiedenen z.T. eibenreichen Karbonat-Fichten-Tannen-Buchenwäldern, sehr seltenen natürlichen subalpinen Karbonat-Lärchenwäldern, Ulmen- Ahornwälder sowie Erlen und Latschengebüsch.
  • naturwaldreservat weites tal

    Naturwaldreservat Weites Tal

    Der stufige und mit zunehmender Seehöhe immer lichter werdende Bestand weist die für den subalpinen Fichtenwald und den Karbonat- Lärchen- Zirbenwald charakteristische Rottenstruktur auf.
  • Ein großer Baum mit Herbstlaub steht auf einer Wiese, die zum Naturwaldreservat Waldegg gehört, mit einem bewaldeten Hügel und einem klaren blauen Himmel im Hintergrund.

    Naturwaldreservat Waldegg

    Es handelt sich um einen naturnah aufgebauten Braunerde-Waldmeister-Fichten-Tannen-Buchen-Wald mit Waldgerste.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Eibenreicher Bergmischwald Vomperloch

    Als Besonderheit der Baumschicht, in der neben den Hauptbaumarten Lärchen und Bergahorne beigemischt sind, ist das gehäufte Vorkommen der Eibe (Taxus baccata) zu erwähnen.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Lärchen-Zirbenbestand unter Bettelwurf

    Der Strukturreichtum (plenterartig), das Vorhandensein von reichlich Totholz (17% des Gesamtvorrates) in allen Stadien der Zersetzung, das Fehlen von Nutzungsspuren und die schlechte Bringbarkeit des kleinen Waldkomplexes lassen eine vom Menschen weitgehend unbeeinflußte Bestandesgeschichte vermuten.
  • naturwaldreservat vomper loch 2

    Naturwaldreservat Vomper Loch

    Der urwaldartige, zum Teil äußerst alte Bestand ist durch seine Altersstruktur und durch die plenterartige Struktur ausgezeichnet.
  • naturwaldreservat umlberg 2

    Naturwaldreservat Umlberg

    Das Naturwaldreservat umfasst eibenreiche Karbonat-Fichten-Tannen-Buchen-Wälder und kiefernreiche Steilhangbestockungen an den steilen Einhängen zum Vomperbach. Bemerkenswert sind zahlreiche alte Eiben.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Hirschzungen-Schluchtwald Tortalalm

    Laubmischwald aus Bergahorn, Esche, Ulme und Buche mit Vorkommen des seltenen Hirschzungenfarns (Phyllitis scolopendrium) und der Mondviole (Lunaria redivia).
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Buchenbestand westliche Tortalalm

    Das tiefsubalpine Biotop stellt einen mittelbevorrateten, noch gut geschloßenen, südostexponierten Fichten-Tannen-Buchenbestand auf einer Braunlehm-Rendsina in einer Höhenlage zwischen 1340 und 1460 m dar.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Hochstauden-Schluchtwald Tortalalm

    Laubmischwald aus Buche, Bergulme und Bergahorn mit Vorkommen der seltenen Mondviole (Lunaria redivia) in einem Graben westlich der Tortalalm auf 1310 m Seehöhe.
  • Ein kleiner orangefarbener Pilz wächst zwischen grünem Moos und morschem Holz in der unberührten Waldlandschaft der Naturwaldzelle Taschbach.

    Bergmischwald Taschbach

    Die naturnahe Waldgesellschaft weist großen Strukturreichtum auf, in den einzelnen Bestandesteilen finden sich verschiedene Entwicklungsstadien.

Teilen:

Naturpark Karwendel