Blumenwiese

AlmenREICH grenzenlos

ESBM: Zusammenarbeit von Almwirtschaft und Naturschutz im Grenzraum zwischen Bayern und Tirol stärken

Aktuelle Meldungen zum Projekt

Dreharbeiten
Jakob Braun
Pilloni
  • 01.10.2025 – Erfolgreiche Abrechnung und Abschluss des Projekts
  • 02.08.2024 – Film AlmenREICH grenzenlos auf Youtube verfügbar
  • 01.08.2024 – Filmvorführung bei Alpenflimmern Filmfestival
  • 21.06.2024 – Fachliche Almexkursion Lerchkogelalm
  • 16.05.2024 – Filmpremiere “AlmenReich” grenzenlos in Hinterriss
  • 01.05.2024 – Fertigstellung der Broschüre “AlmenReich” grenzenlos
  • 08.09.2023 – Pressebericht zum Projekt von der Süddeutschen Zeitung
  • 23.08.2023 – Drohnenaufnahmen auf der Hölzelstalalm
  • 22.08.2023 – Dreharbeiten am Lärchkoglalm Hochleger mit Begleitung eines Journalisten
  • 12.08.2023 – Dreharbeiten bei der Team Karwendel Aktion auf der Lalidersalm
  • 27.06.2023 – Dreharbeiten auf der Lärchkoglalm
  • 26.06.2023 – Dreharbeiten auf der Rotwandalm
  • 19.06.2023 – Dreharbeiten auf der Hölzelstalalm
  • 13.02.2023 – Kick off Meeting in Hall in Tirol
  • 01.01.2023 – Offizieller Projektstart
  • 07.12.2022 – Genehmigung durch den Lenkungsausschuss der Arge SBM (Schwaz-Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach)

AlmenREICH grenzenlos zeigt Artenreichtum auf ALMEN

28. August 2024

Ein Euregioprojekt soll im Grenzgebiet zwischen Bayern und Tirol das gegenseitige Verständnis zwischen Almwirtschaft und Naturschutz stärken.

Erfolgreiche Almexkursion im Rahmen des Projektes AlmenREICH grenzenlos

25. Juni 2024

Am 21. Juni trafen sich Almbauern, Almbäuerinnnen und Naturschützer*innen aus Bayern und Tirol im Rahmen des Projekts AlmenREICH grenzenlos.

Filmpremiere AlmenREICH grenzenlos

21. Mai 2024

Filmpremiere Almenreich grenzenlos im Naturparkhaus in Hinterriss.

Neues Interregprojekt AlmenReich grenzenlos gestartet

15. Februar 2023

Am 13. Feber war der Startschuss für das neue Interregprojekt „AlmenREICH grenzenlos“ gemeinsam mit dem Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen.

Seit Jahrhunderten besteht im Bereich der Almwirtschaft eine enge Bindung zwischen Bayern und Tirol. Konkret werden im Bereich des Naturparks Karwendel zahlreiche Almen sowohl von bayerischer, als auch Tiroler Seite bestoßen.

Eine rosa Wildblume im Fokus mit grünem Gras und unscharfen schneebedeckten Bergen im Hintergrund unter einem teilweise bewölkten Himmel, perfekt für Downloads.

Die Almwirtschaft steht auch hier – wie in vielen Teilen der Ostalpen – vor großen Herausforderungen. Eine engere Zusammenarbeit mit dem Naturschutz über die Ländergrenzen hinweg ist das Gebot der Stunde. Im Rahmen dieses Kleinprojekts soll das gegenseitige Verständnis gestärkt werden und die gemeinsamen Ziele und Synergien im Bereich der
Biodiversität etc. herausgearbeitet werden. Durch das Projekt erhalten die Bewirtschafter
Informationen aus erster Hand zu den Fördermöglichkeiten im Naturschutz.

Das Kleinprojekt wird im Rahmen des Programms INTERREG VI Österreich- Bayern 2021-2027 gefördert.

Naturpark Karwendel

Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und das NSG Arnspitze und ist mit einer Fläche von 739 km² das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs.

Logo für den Naturpark Karwendel mit einem großen grünen "K" mit schwarzen Pinselstrichen und dem Text "Naturpark Karwendel" darunter, zum Download verfügbar.

Aufgrund seiner Topographie verfügt das Karwendel über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wildflüssen und beherbergt eine hohe Anzahl europaweit bedeutender Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Steinadler, Weißrückenspecht und Frauenschuh.

Seit Jahrhunderten prägen Alm-, Forst- und Jagdwirtschaft als klassische alpine Nutzungsformen das Gebiet. Die alpintouristische Erschließung begann in der zweiten Hälfte des 19. Jhds. und bietet in ihrer heutigen Ausprägung mit mehr als 50 bewirtschafteten Hütten und Almen zahlreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Formen des Alpinismus.

Die Arbeitsschwerpunkte des Naturparks liegen in den Bereichen Naturschutz, Erholung & Tourismus, Umweltbildung sowie Wissen & Forschung, sowie Regionalentwicklung.

www.karwendel.org

Hausberger

Eckdaten zum Interreg-Projekt „AlmenREICH grenzenlos (BA0300070)“

Kurztitel des Projekts: AlmenREICH grenzenlos
Untertitel: Stärkung der Zusammenarbeit von Almwirtschaft und Naturschutz im Grenzraum
Lead: Naturpark Karwendel
Projektpartner: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Projektzeitraum: 01.01.2023 bis 31.12.2024
Projektumfang: 31.390,23 €

Hausberger

Kontakt

Projektleitung

Marina Hausberger
Stellvertretende Geschäftsführerin
Unterer Stadtplatz 19, 6060 Hall in Tirol
T: +43 664 2041015
E: marina.hausberger@karwendel.org
I: www.karwendel.org

AlmenREICH grenzenlos – Der Film

Broschüre AlmenREICH grenzenlos: Warum Almweiden wertvoll sind

weitere Projekte

  • Eine Gruppe von elf Personen in Outdoor-Kleidung und -Ausrüstung posiert vor der Almpflege Martinsbergalm mit ihren grünen Fensterläden und bunten Gebetsfahnen.

    Almpflege Pfeishütte 2025 – erfolgreich umgesetzt

    Das Team Karwendel half ein Wochenende lang bei der Almpflege rund um die Pfeishütte mit.
  • Eine Gruppe von Menschen auf einem grasbewachsenen Hügel bei der Almpflege Martinsbergalm, die ein grünes Banner mit der Aufschrift "Team Karwendel" halten, umgeben von Bäumen.

    Almpflege Martinsbergalm 2025 – erfolgreich umgesetzt

    Zehn Freiwillige halfen ein Wochenende lang bei der Almpflege auf der Martinsbergalm.
  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.

Teilen:

Naturpark Karwendel