Blumenwiese

Interreg-Kleinprojekt „Öffentlich zum Ahornboden“

Das Projekt TIR 13 „Öffentlich zum Ahornboden “ wird durch das EU-Programm INTERREG V-A Österreich/Bayern 2014-2020 finanziell unterstützt.

logo interreg


Projektinhalt

Als einziger Zugang zum Großen Ahornboden im Naturpark Karwendel ist die Mautstraße Hinterriß-Eng im Sommer mit 120.000-150.000 Besuchern in PKW und Motorrad sehr stark frequentiert. Dies führt zu erheblicher Störung durch Lärm und Abgase. Obwohl der „Bergsteigerbus“ der RVO-Buslinie von Lenggries (mit Bahnanbindung nach München) in das Rißtal verkehrt, wird dieser bislang nur wenig genutzt.

Das Projekt zielt darauf ab, die Besucher aus dem Einzugsbereich München über diese Möglichkeit einer umwelt- und klimafreundlichen Anreise aufmerksam zu machen. Dabei sollen an ausgewählten Bushaltestellen zusätzliche Informationstafeln aufgestellt werden. Der Vorschlag folgt dem Entwurf eines Besucherleitsystems der Tiroler Naturparke. Ergänzend dazu ist Außenwerbung zur Naturpark-Region auf einem Bus der RVO-Linie geplant. Eine überregionale PR-Aktion mit Pressekonferenz gewährleistet schließlich eine öffentlichkeitswirksame Bewerbung.

Projektteilnehmer

Naturpark Karwendel (Leadpartner)

DB Regio Bus Regionalverkehr Oberbayern GmbH (Projektpartner 2)

Deutscher Alpenverein e.V. (Projektpartner 3)

Sektion Tölz des DAV e.V. (Projektpartner 4)

Sektion München des DAV e.V. (Projektpartner 5)

Sektion Oberland des DAV e.V. (Projektpartner 6)

Projektbeginn: 01.06.2017

Gesamtkosten: 24.968,00 EUR

Projektende: 31.05.2019

EFRE-Förderung: 18.726,00 EUR

EFRE-Fördersatz: 75 %

Mehr Informationen finden Sie hier!

weitere Projekte

  • Eine Gruppe von elf Personen in Outdoor-Kleidung und -Ausrüstung posiert vor der Almpflege Martinsbergalm mit ihren grünen Fensterläden und bunten Gebetsfahnen.

    Almpflege Pfeishütte 2025 – erfolgreich umgesetzt

    Das Team Karwendel half ein Wochenende lang bei der Almpflege rund um die Pfeishütte mit.
  • Eine Gruppe von Menschen auf einem grasbewachsenen Hügel bei der Almpflege Martinsbergalm, die ein grünes Banner mit der Aufschrift "Team Karwendel" halten, umgeben von Bäumen.

    Almpflege Martinsbergalm 2025 – erfolgreich umgesetzt

    Zehn Freiwillige halfen ein Wochenende lang bei der Almpflege auf der Martinsbergalm.
  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.

Teilen:

Naturpark Karwendel