Nahaufnahme von leuchtend grünem Torfmoos, das seine dichte, stachelige und blättrige Struktur zeigt - ein wichtiger Lebensraum, der im Managementplan Karwendelmoore vorgestellt wird.

Managementplan Karwendelmoore

Für die Moore im Karwendel soll ein Managementplan erstellt werden, um den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieser ökologisch wertvollen Gebiete sicherzustellen. Er bietet die Grundlage für eine koordinierte und effektive Umsetzung der Schutzziele. Moore bieten Lebensraum für spezialisierte sowie geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Durch ein gezieltes Management können diese geschützt werden. Darüber hinaus leisten Moore einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz.

Aktuelle Meldungen zum Projekt

  • 15.05.2025 – 1. Treffen und Begehung ausgewählter Moorflächen im Karwendel
  • 02.06.2025 – Beauftragung für die Prozessbegleitung an Eva-Maria Cattoen von LechtAlps
  • 14.04.2025 – Start des Projekts

Hintergrund

Seit 2007 engagiert sich der Naturpark Karwendel gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten und den regionalen Bewirtschaftern für den Schutz und die Renaturierung der Karwendelmoore. Neben punktuellen Maßnahmen, wie Dammbauten und Schwendarbeiten, die vor allem in den ersten Jahren stattfanden, bedarf es auch zahlreicher laufender Aktivitäten wie Weidefreistellung, Wartung der bestehenden Dämme, punktuelle Entbuschungen und einem hydrologischen Monitoring. Seit Beginn des Programms wird dies auch in unterschiedlicher Intensität wissenschaftlich begleitet.

Bildnachweis: Magdalena Haidegger

Durch personell bereits getätigte bzw. anstehende Wechsel – insbesondere bei den Bundesforsten – besteht die Gefahr, dass sehr viel (praktisches) Wissen verloren geht und dass das Programm generell eher „einschläft“ und nicht sinngemäß fortgeführt wird. Auch dienen Managementpläne in Natura 2000-Gebieten dazu, möglichen Beeinträchtigungen des günstigen Erhaltungszustandes vorzubauen.

Es bedarf aus Sicht des Naturparks nach vielen Jahren der erfolgreichen praktischen Naturschutzarbeit wieder einen neuen fachlichen Impuls und Leitfaden, um

  1. den Schutz der Moore und Feuchtgebiete im Naturpark Karwendel langfristig zu sichern
  2. die Erfolge und das Wissen der Moorrenaturierungen für andere Moorprojekte in Tirol und darüber hinaus zugänglich zu machen.
  3. neue, bisher weniger berücksichtigte Lebensräume (Quellmoore, Feuchtgebiete) zu erfassen und zu schützen

Managementplan Karwendelmoore

Vor diesem Hintergrund soll nach den Wildflüssen der nächste Managementplan (MMP Teil II: Karwendelmoore) erstellt werden. Für eine zeitliche Perspektive von 10 Jahren sollen somit alle regionalen Beteiligten, aber auch wissenschaftliche Partner für den Schutz der Karwendelmoore begeistert/verpflichtet werden. Die fachlichen Grundlagen für den MMP sind für die klassischen Karwendelmoore alle vorhanden, dem NPK zugänglich und müssen daher nicht extra kartiert werden. Der MMP dient vor allem dazu, auf dieser fachlichen Basis die zukünftigen Ziele und Maßnahmen zu definieren, Verantwortlichkeiten zu klären und wiederum zeitnahe Umsetzungsmaßnahmen zu beschließen. Der Plan soll auch einen Leitfaden bzw. ein Praxishandbuch sowie ein Forschungskonzept beinhalten. Darüber hinaus wird eine Broschüre für die Allgemeinheit erstellt werden, um diesen besonderen Lebensraum „vor die Haustüre“ zu vermitteln.

Eckdaten zum Leaderprojekt „Managementplan Karwendelmoore im Naturpark Karwendel“

Projektzeitraum: 14.04.2025 bis 30.09.2026
ProjektartLEADER – CLLD,  Nationales Kooperationsprojekt (LAG Regio Schwaz)
Projektumfang: 74.236,38 € bei einer Förderquote von 80%

Bildnachweis: Sebastian Frölich

Kontakt

Naturpark Karwendel
Magdalena Haidegger, MSc
Unterer Stadtplatz 19, 6060 Hall in Tirol
T: +43 68120106771
E: magdalena.haidegger@karwendel.org
I: www.karwendel.org

Eine Frau mit langem glattem Haar lächelt leicht, trägt eine kastanienbraune Jacke mit Reißverschluss und steht vor einem schlichten Hintergrund - ihr ruhiges Auftreten spiegelt die nachdenkliche Haltung des Managementplans Karwendelmoore wider.

weitere Projekte

  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Screenshot Bergbus Eng Video

    Euregio SBM fördert Marketingkampagne für grenzüberschreitenden „Bergbus Eng“

    Viele fleißige Hände haben wieder so einiges weitergebracht bei der Almpflege auf der Hölzelstalalm
  • Eine Gruppe von sechs Mountainbikern posiert und lächelt unter dem hölzernen "bettelwurf bikepark"-Schild, umgeben von Bäumen und Fahrrädern, und fängt die Aufregung über ihr Abenteuer im bettelwurf bikepark ein.

    Bettelwurf Bikepark

    Neuer Bettelwurf Bikepark in Absam mit Trails und Pumptrack

Teilen:

Naturpark Karwendel