Vier Personen stehen an einem felsigen Flussufer, ausgerüstet mit Rucksäcken und Outdoor-Ausrüstung, umgeben von Bäumen und Bergen unter einem wolkenverhangenen Himmel - perfekte Bedingungen für eine Ranger-Ausbildung in der Wildnis.

Ranger-Ausbildung der Tiroler Naturparke

Die Qualität in der praktischen Rangerarbeit und Schutzgebietsbetreuung soll etabliert und damit auch die Kompetenz – insbesondere in der Besucherlenkung und Naturschutzarbeit – in den Naturparken und ihren Regionen gestärkt werden. 

Aktuelle Meldungen zum Projekt

  • November 2024 – 2. Projekttreffen mit regionalen Tourismusverbänden
  • November 2024 – Genehmigung des Projektantrags durch das Amt der Tiroler Landesregierung
  • September 2024 – Start-Workshop

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.“ Dieser Leitsatz trifft in besonderem Maße auch für die Arbeit in der Schutzgebietsbetreuung der Tiroler Naturparke zu.

Die Erholung in der Natur ist zu einem Megatrend und in vielen Regionen zu einer schwer handbaren Herausforderung geworden (Stichwort „Overtourism“). Innovative Lösungsansätze verbinden digitale Möglichkeiten der Besucherlenkung (gezielte Lenkung durch Information) mit didaktisch qualitativen Naturerlebnisangeboten und der aktiven Präsenz von gut ausgebildeten „Rangern“ im Gelände. Während es für Bergwanderführer und Naturführer ein großes Ausbildungsangebot gibt, fehlt dieses weitgehend in den immer wichtiger werdenden Bereichen der proaktiven Besucherlenkung und der praktischen Naturschutzarbeit. Aber gerade in diesen Arbeitsfeldern gibt es in den Naturparken Österreichs ein enorm wertvolles Betätigungsfeld. Insbesondere in der praktischen Naturschutzarbeit liegt eine große Chance lokale Nutzer in die Schutzgebietsarbeit zu integrieren und mit der Naturparkarbeit vertraut zu machen.

Um diesem Defizit entgegenzuwirken, beabsichtigen die Tiroler Naturparke, unter dem Dach einer zukünftigen Naturparke-Akademie, eine praxisorientierte Ranger-Ausbildung zu konzipieren.

Naturparke zeichnen sich durch ihre Unberührtheit, natürliche und kulturelle Höhepunkte und ein breites Spektrum an Möglichkeiten die Natur zu erleben aus. In Tirol gibt es 5 Naturparke, welche gemeinsam eine Fläche von fast 2.000 km2 fassen, was ca. 15% der gesamten Fläche Tirols ausmacht.

Das Ziel von Naturparken ist allen voran der Naturschutz. Es sollte Einrichtungen zur Wissensvermittlung geben und der Erholungsfaktor spielt ebenso eine wesentliche Rolle. Besonders wertvolle und charakteristische Landschaftsräume sollen vor einer Zerstörung bewahrt werden und erhalten bleiben.

Neben dem Naturpark Karwendel gibt es weitere vier Tiroler Naturparke. Sie beherbergen Wildflusslandschaften wie der Naturpark Tiroler Lech, Gletschergebiete wie der Naturpark Ötztal und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen oder artenreiche Schmetterlingswiesen wie der Naturpark Kaunergrat.

Darüberhinaus sind die Tiroler Naturparke seit vielen Jahren aktive Mitglieder im Verband der Naturparke Österreichs.

Die Arbeitsschwerpunkte der Naturparke liegen in den Bereichen Naturschutz, Erholung & Tourismus, Umweltbildung, Regionalentwicklung sowie Wissen & Forschung.

www.tiroler-schutzgebiete.at/

Eckdaten zum Leaderprojekt „Ranger-Ausbildung der Tiroler Naturparke“

Projektzeitraum: 01.04.2024 bis 31.03.2026
Projektart: Nationales Kooperationsprojekt (LAG Innsbruck-Land, LAG Region Imst, LAG Regio Außerfern, LAG RegioL und LAG Regio Schwaz)
Projektumfang: 81.027,30 €

Kontakt

Lead-Partner

Naturpark Karwendel
GF Anton Heufelder
Unterer Stadtplatz 19, 6060 Hall in Tirol
T: +43 664 88446225
E: anton.heufelder@karwendel.org
I: www.karwendel.org

weitere Projekte

  • Eine Gruppe von elf Personen in Outdoor-Kleidung und -Ausrüstung posiert vor der Almpflege Martinsbergalm mit ihren grünen Fensterläden und bunten Gebetsfahnen.

    Almpflege Pfeishütte 2025 – erfolgreich umgesetzt

    Das Team Karwendel half ein Wochenende lang bei der Almpflege rund um die Pfeishütte mit.
  • Eine Gruppe von Menschen auf einem grasbewachsenen Hügel bei der Almpflege Martinsbergalm, die ein grünes Banner mit der Aufschrift "Team Karwendel" halten, umgeben von Bäumen.

    Almpflege Martinsbergalm 2025 – erfolgreich umgesetzt

    Zehn Freiwillige halfen ein Wochenende lang bei der Almpflege auf der Martinsbergalm.
  • Das Blasse Knabenkraut in Tirol (Foto: Heinrich Schallhart)

    Das Blasse Knabenkraut im Karwendel – Ein Beispiel für wertvolle Naturforschung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem bewaldeten Berg in der Nähe der Achselkopfalm und hält ein grünes Transparent mit der Aufschrift "Team Karwendel".

    Almpflege Achselkopfalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels ...
  • Eine Gruppe von Menschen steht im Freien auf einer Wiese und hält ein grünes "Team Karwendel"-Transparent während der Biotoppflege Issanger, mit Bäumen und Bergen im Hintergrund.

    Biotoppflege Issanger 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Biotoppflege Issanger im Halltal
  • Eine Gruppe von zwölf Personen in Outdoor-Ausrüstung steht und kniet unter einem großen Baum auf einer Wiese mit Kühen und Wald im Hintergrund.

    Almpflege Hochalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Almpflegewochenende auf der Hochalm im Karwendeltal
  • Acht Personen stehen im Freien auf einer Wiese vor Bergen und Bäumen und halten ein grünes Transparent mit der Aufschrift "TEAM KARWENDEL".

    Almpflege Kastenalm 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Ausstellungsraum im Naturpark

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche Ausstellung

    Alpines Obsterbe: Eine erfolgreiche und lehrreiche Ausstellung in Scharnitz
  • Foto von LR René Zumtobel, Digital Rangerin Iris Trikha und GF Anton Heufelder (beide vom Naturpark Karwendel) auf einer Holzbrücke am Halltal Eingang.

    Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.
  • Die Vortragende Elena Weidel von Landesamt für Umwelt referierte im Naturpark-Infozentrum in Scharnitz über die Raufusshühner.

    Erfolgreicher Vortrag – Raufusshühner

    Vielen Dank für den tollen Vortrag!
  • Sechs Personen stehen im Freien vor einem grünen "Team Karwendel"-Transparent, im Hintergrund sind die Walderalmteiche, ein Berg und Bäume zu sehen.

    Biotoppflege Walderalmteiche 2025 – erfolgreich umgesetzt!

    Dank unseres Team Karwendels, können sich Bergmolch & Co. wieder in den Walderalmteichen wohlfühlen!
  • Mittels Wattestäbchen werden Abstriche der Haut genommen, und später im Labor analysiert. Wichtig ist für die Arbeit mit den Regenwetter-liebenden Tieren auch witterungsangepasste Arbeitskleidung.

    Tatterfrau, Tattermann und der Salamander-Fresser

    Nach der erfolgreichen Pilotphase der KlimaAlps Ausbildung wurde die ersten erfolgreichen AbsolventInnen ausgezeichnet.

Teilen:

Naturpark Karwendel