Bildnachweis: S. Grell
Raufußkauz Aegolius funereus
Steckbrief
Gefährdung & Schutz: RL-T: DD, RL-Ö: LC, Anhang 1 VS-RL
Bestandstrend in Österreich: stabil (BIRDLIFE ÖSTERREICH 2014)
Bestand T: 700-1.100 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 2.000-2.900
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel: starke jährliche Schwankungen: (25) 85-275 (450)
Anz. Beob.: 90
Beob. Rev.: 63-71
Dichte max.: 1,52 R/km²
Beschreibung
Der Raufußkauz bewohnt alte Nadelwälder oder nadelholzdominierte Mischwälder. Selten kommt er auch in reinen Laubwäldern vor. Er ist wie die meisten Eulen Höhlenbrüter und somit auf natürliche Baumhöhlen oder Höhlen größerer Spechtarten wie Schwarzspecht oder Helmspecht angewiesen. Seine Nahrung besteht überwiegend aus Nagetieren, zu einem kleineren Teil aus Vögeln.

Faktoren für die Verbreitung
Ältere, lückige Wälder mit Dickungen und starkem stehenden Totholz.

Verteilung im Karwendel
Verschiedene Wälder im gesamten Gebiet, nur selten unterhalb von 1000 m.ü.M.
Erhaltungsziel
Erhalt eines durchschnittlichen Minimalbestandes von 130 Brutpaaren und deren Habitaten (insbesondere Altholzbestände und Bäume mit Schwarzspechthöhlen). Aufgrund der Fluktuationen sind in einzelnen Jahren auch deutlich niedrigere Bestände zu tolerieren.
Managementbedarf
Derzeit kein Managementbedarf.