Eine dunkelbraune Ringdrossel mit einem weißen Fleck auf der Brust steht auf moosigem Boden und hält einen Wurm im Schnabel.

Bildnachweis: M. Entelmann (Naturgucker)

Ringdrossel Turdus torquatus

Steckbrief

Gefährdung & Schutz: nicht gefährdet
Bestandstrend in Österreich: leichte Zunahme (BIRDLIFE ÖSTERREICH 2019)
Bestand T: 23.000-28.000 (Atlas der Brutvögel Tirols 2022)
Bestand Ö: 60.000-80.000
Status im Karwendel: Brut nachgewiesen
Geschätzter Bestand im SPA Karwendel:
(4.100) 4.900-6.100 (7.000) Reviere
Anz. Beob.: 669
Beob. Rev.: 419-524
Dichte max.: 2,6 R / 10 ha

Beschreibung

Die Ringdrossel ist der Amsel (Schwarzdrossel) in Größe und Struktur sehr ähnlich. Der Körper erreicht eine Größe von etwa 24 bis 27 Zentimetern, die Spannweite beträgt 38 bis 42 Zentimeter. Kennzeichnendes Merkmal, das die Art unverwechselbar macht, ist der breite weiße Bruststreif. Die Ringdrossel ernährt sich von Weichtieren, Beeren, Insekten und deren Larven, aber ganz oben auf dem Speiseplan steht der Regenwurm. Ihre Winterquartiere liegen im Mittelmeerraum und im Iran, wo sie sich von November bis Februar aufhält.

 Bildnachweis: L. Ascher

Faktoren für die Verbreitung

Die Ringdrossel ist eng an die Höhenlagen zwischen (1.200) 1.400 und 2.000 m gebunden. Sie besiedelt in erster Linie lückige Wälder, aber auch Latschenfelder.

DCIM100MEDIADJI_0343.JPG

Verteilung im Karwendel

Die Ringdrossel besiedelt im Karwendel Wälder und Krummgehölze der subalpinen Zone. Dort ist die Art stetig und teilweise in hoher Dichte vertreten, regionale Schwerpunkte lassen sich nicht erkennen.

Erhaltungsziel

Der aktuelle Bestand ist zu erhalten.

Managementbedarf

Die Maßnahmen sind auf Flächen zwischen 1500 und 1900 m zu setzen:

  • Erhalt und Förderung von Waldweiden bzw. anderen Bewirtschaftungsformen, die zu ähnlichen Strukturen führen
  • Erhalt und Förderung von extensiver Almwirtschaft mit extensiver Weidepflege
  • Besucherlenkung in Kernhabitaten

Weiter Tiere im Naturpark Karwendel

  • Verbreitungskarte Baumpieper

    Baumpieper

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Birkenzeisig

    Birkenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Erlenzeisig

    Erlenzeisig

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Kolkrabe

    Kolkrabe

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Waldbaumläufer

    Waldbaumläufer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungskarte Weidenmeise

    Weidenmeise

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Wintergoldhähnchen

    Wintergoldhähnchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Verbreitungsgebiet Fitis

    Fitis

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Klappergrasmücke

    Klappergrasmücke

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Singdrossel

    Singdrossel

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Steinschmätzer

    Steinschmätzer

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.
  • Rotkehlchen

    Rotkehlchen

    Weitere Informationen zu dieser Zielart findest du im Steckbrief.

Teilen:

Naturpark Karwendel